Projektleitung «Moderne Zuger Kantonsgeschichte»

Das Projekt «Moderne Zuger Kantonsgeschichte» wird in den Jahren 2026 bis 2032/33 (acht-jährige Projektdauer) die Geschichte des Kantons Zug von den ersten Spuren menschlichen Lebens bis in die Gegenwart umfassend erforschen und in attraktiven, publikumsgerechten Formaten veröffentlichen und vermitteln.

Im Zentrum des Forschungsvorhabens steht eine breit angelegte und fundierte «Zuger Kantonsgeschichte» als Referenzwerk. Parallel dazu werden mit vertieften Recherchen aktiv Forschungslücken geschlossen. Ergänzend zum gedruckten Grundlagenwerk wird eine webbasierte Vermittlungsplattform entstehen, worin digitale Inhalte aufbereitet sind. Die aktive Vermittlungsarbeit rundet das Projekt ab.

Das Staatsarchiv des Kantons Zug führt das Projekt im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Zug. Ein Beirat begleitet das Vorhaben politisch, ein Fachausschuss inhaltlich. Die konkrete Realisierung auf der inhaltlichen, organisatorischen und administrativen Ebene wird als Werkvertrag einer Projektleitung überantwortet. Finanziert wird das Projekt mit einem Budget von rund 7,4 Millionen Franken aus der Staatsrechnung des Kantons Zug. Nähere Angaben finden sich im Kantonsratsbeschluss betreffend Objektkredit für eine «Moderne Zuger Kantonsgeschichte» sowie im dort beiliegenden Realisierungskonzept Geschäftsverzeichnis - Kanton Zug.

Das Staatsarchiv des Kantons Zug sucht per März 2026 oder nach Vereinbarung für die Gesamtleitung «Moderne Zuger Kantonsgeschichte» eine Projektleitung (Einzelperson oder Organisation [Privatunternehmen, Bildungsinstitution, Verein]), die für die Projektleitung auf der Grundlage eines Werkvertrags verantwortlich zeichnet, auch eine Ko-Leitung ist denkbar.

 

Aufgaben und Kompetenzen

- Verantwortung für die einwandfreie Projektorganisation und den effizienten Projektablauf sowie den wirtschaftlichen und nachhaltigen Einsatz der Mittel und Ressourcen gemäss «Kantonsratsbeschluss betreffend eines Objektkredits für eine moderne Zuger Kantonsgeschichte» respektive dem «Realisierungskonzept»,

- Führen des Berichtswesens und Sicherstellung der relevanten Informationen an die Projektbeteiligten; des Qualitäts- und Risikomanagements im direkten Austausch mit dem Controlling; des Stakeholdermanagements und Sicherstellen des Einbezugs der berechtigten

Anspruchsgruppen,

- Rekrutierung und Führung der Projektmitarbeitenden in fachlicher und administrativer Hinsicht,

- Inhaltliche Ausgestaltung der «Zuger Kantonsgeschichte» im Austausch mit dem Fachausschuss; Koordination der verschiedenen zeitlich parallellaufenden Teilprojekte,

- Die Kombination von Projektleitung und Übernahme von Autorenaufträgen ist denkbar.

- Arbeitsort: Für das Projekt «Moderne Zuger Kantonsgeschichte» sind Büroräumlichkeiten im Herzen von Zug reserviert und stehen bei Bedarf unentgeltlich zur Verfügung. Mobil-flexibles Arbeiten ist im abzusprechenden Mass möglich.

 

Profil und Fähigkeiten

Sie verfügen über einen Hochschulabschluss in Geschichte (bevorzugt mit abgeschlossenem Doktorat), haben selbst erfolgreich historische Forschung betrieben und publiziert, verfügen über einschlägige Erfahrung in historischen Forschungsprojekten. Vorzugsweise liegen ihre Arbeitsschwerpunkte in quellenbasierter Lokal- und Regionalgeschichte, wenn möglich mit Bezug zum Kanton Zug. Zusatzqualifikationen in Projektmanagement, historische Vermittlungsarbeit oder Verwaltungswissenschaft ergänzen Ihr Profil. Sie sind entscheidungsfreudig, team- und motivationsfähig, kommunikativ, verfügen über einen hohen Grad von Selbständigkeit und Verlässlichkeit. Sie setzen sich durch und sind offen für innovative Ansätze. Sehr gute mündliche/schriftliche Ausdrucksfähigkeit/Stilsicherheit und redaktionelle Fähigkeiten sind für Sie selbstverständlich. Sie sind selbständig erwerbend und belegen dies bei Ihrer Bewerbung. Analoge Anforderungen bestehen für andere Organisationsformen, die entsprechend qualifizierte Mitarbeitende als Projektleitung zur Verfügung stellen möchten.

 

Unser Angebot

Mit diesem Projekt werden für die Deutung und das Verständnis der Geschichte des Kantons Zug für die nächsten Jahrzehnte Standards gesetzt und ein jahrzehntelanges Desiderat beantwortet. In diesem Rahmen bieten wir eine verantwortungsvolle und anforderungsreiche Aufgabe in einem innovativen, dynamischen Projekt. Sie führen ein Team und finden Unterstützung durch Beirat und Fachausschuss sowie durch das Staatsarchiv des Kantons Zug, dieses übernimmt das Projektsekretariat. Über den Abschluss des Werkvertrags mit der Projektleitung entscheidet der Regierungsrat des Kantons Zug auf Antrag der Staatskanzlei des Kantons Zug.

Dem Projekt «Moderne Zuger Kantonsgeschichte» stehen attraktive Büroräumlichkeiten im Herzen von Zug in unmittelbarer Nähe zum Staatsarchiv zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (d.h. Motivationsschreiben, Lebenslauf, Projekt- und Publikationsliste, Zeugnisse und Referenzen sowie einem Nachweis der selbständigen Erwerbstätigkeit oder ein Handelsregisterauszug) in elektronischer Form bis zum 5. Januar 2026 an folgende Mailadresse: bewerbung.staatsarchiv@zg.ch. Die 1. Runde der Bewerbungsgespräche findet am 12., 13. und 14. Januar 2026 jeweils nachmittags, die 2. Runde am 23. und 26. Januar 2026 statt.

 

Rückfragen richten Sie an: Dr. Ernst Guggisberg MAS ALIS, Staatsarchivar, ernst.guggisberg@zg.ch / T +41 41 594 56 80.

Weitere Informationen zum Projekt entnehmen Sie auf der Website des Staatsarchivs.

Employeur
Regierungsrat des Kantons Zug / Staatsarchiv Zug
Lieu de travail
Zug
Délai de candidature