Close-up. Eine Schweizer Filmgeschichte

Archived Veranstaltung
12. janvier 2024 - 21. avril 2024
Exposition

Die Ausstellung richtet das Scheinwerferlicht auf die Menschen, die vor und hinter der Kamera Schweizer Filmgeschichte geschrieben haben.

Die Praesens-Film AG feiert 2024 ihr 100-jähriges Jubiläum. Die älteste noch existierende Filmgesellschaft der Schweiz hat eine bewegte Vergangenheit, die bis nach Hollywood reicht. Vom jüdischen Einwanderer Lazar Wechsler gegründet, erzielte sie ihre grössten Erfolge von den 1930er- bis Mitte der 1950er-Jahre und produzierte einige der wichtigsten Klassiker des Schweizer Films. «Füsilier Wipf», «Gilberte de Courgenay» und «Heidi» stammen ebenso aus der Praesens-Produktionsschmiede wie die international ausgezeichneten Filme «Marie-Louise» und «Die letzte Chance».

Die Ausstellung richtet das Scheinwerferlicht auf die Menschen, die vor und hinter der Kamera Schweizer Filmgeschichte geschrieben haben. Sie erzählt Anekdoten rund um die Herstellung der Filme und zeigt, wie sehr die Kinoleinwand ein Spiegel von Zeit, Politik und Gesellschaft war: vom Aufbruch der Filmindustrie mit den frühen Werbe- und Auftragsproduktionen über die erfolgreichen Spielfilme der Kriegsjahre, die von Geistiger Landesverteidigung und humanitärer Tradition geprägt waren, bis hin zum Heimatidyll der Nachkriegszeit.

Die Ausstellung findet in Partnerschaft mit der Cinémathèque suisse statt.

12.1.2024 - 21.4.2024 -  | 10:00 - 19:00 | Do
12.1.2024 - 21.4.2024 -  | 10:00 - 17:00 | Di,Mi
12.1.2024 - 21.4.2024 -  | 10:00 - 17:00 | Fr,Sa,So

29.03.2024: 10:00–17:00, 30.03.2024: 10:00–17:00, 31.03.2024: 10:00–17:00, 01.04.2024: 10:00–17:00, 15.04.2024: ganzer Tag geschlossen

 

Organisé par
Landesmuseum Zürich

Lieu de l'événement

Landesmuseum Zürich
Museumstrasse 2
8001 
Zürich

Kontakt

Landesmuseum Zürich
Téléphone
+41 44 218 65 11
Langues de l'évènement
Allemand

Informations supplémentaires sur l'événement

Coûts de participation

CHF 13.00
reduziert 10.00 / Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Freier Eintritt