Die frühmittelalterlichen Annales Sangallenses und ihre Bedeutung für die Geschichte des Reiches und des Bodenseeraumes

Reference
Die frühmittelalterlichen Annales Sangallenses und ihre Bedeutung für die Geschichte des Reiches und des Bodenseeraumes Ziele Die Neuedition der Einsiedler Annalen (2007) rückte die quellenkundliche Bedeutung der Annalen (= Jahrbücher) besonders auch im alemannischen Gebiet in den Vor-dergrund. Auch die für die Geschichte des Reiches und des Bodenseeraumes im Frühmittelalter viel reicheren Annales Sangallenses, die zu den ältesten Quellen der Gegend zählen, sollen nun neu bearbeitet werden. Bis jetzt fehlt eine gründliche Un-tersuchung des ganzen aus acht Einzelreihen bestehenden Annalenkomplexes. Die-sem Mangel soll mit der Neuedition begegnet werden. Das Editionsprojekt ist bei den Monumenta Germaniae Historica in München angesiedelt und stellt einen Baustein im Rahmen der gegenwärtigen Bemühungen St.Gallens dar, die Grundlagen seiner Geschichte zu erneuern. Kontext, Inhalt Zahlenmässig an erster Stelle stehen die Meldungen zur Reichsgeschichte, die etwa zwei Drittel aller 300 Einträge ausmachen, gefolgt von Nachrichten zu kirchlichen Angelegenheiten, wobei das Hauptgewicht bei St.Gallen liegt; einen weiteren Block bilden die Aufzeichnungen zu Naturereignissen, schliesslich enthalten die Annalen „Vermischte Nachrichten“. Eine Reihe von Fakten zur Reichsgeschichte melden die Annales Sangallenses als einzige Quelle. Für die Geschichte des Klosters St.Gallen bis zur Mitte des 11. Jahr-hunderts enthalten sie grundlegende Nachrichten. Aus der Untersuchung ihrer Ent-stehungsweise, der paläographischen und inhaltlichen Analyse der verschiedenen Schichtungen und des Zusammenhangs mit der Chronistik sind neue Einsichten u.a. in die Funktion und das Selbstverständnis der monastischen Geschichtsschreibung und in den innerklösterlichen Reformprozess zu erwarten. Die Nachrichten über Na-turereignisse zeugen von Interesse und genauen Beobachtungen. Insbesondere bei den Himmelserscheinungen setzen sie ein gründliches astronomisches Wissen vor-aus. Dieses lässt auf ein hohes Niveau des „Quadriviums“ und auf den Wissen-schafts- und Schulbetrieb in St.Gallen schliessen. Bedeutung und Methodologie Auch in einer Zeit, in der in der Geschichtswissenschaft theoretische Diskurse vor-herrschen, hat der „authentische“ Text nichts von seiner Bedeutung eingebüsst. Die Erschliessung und Edition von Quellen insbesondere des Frühmittelalters bleibt ein tragendes Element der Grundlagenforschung. Ihre Bedeutung als Dienstleistung für Forschung, Lehre und öffentliche Wirkung der historischen Wissenschaften wird nach wie vor hoch eingeschätzt. Die neuen technischen und medialen Möglichkeiten der Digitalisierung verändern die Art, den Umfang und die Formen der Erschliessungs- und Editionstätigkeit. Edition und interpretierende Forschung bilden keine Gegensät-ze mehr, sondern gehen Hand in Hand und dringen dadurch in neue Erkenntniszu-sammenhänge ein.
Institution éditrice
Monumenta Germaniae Historica, München
Editeur
Dr. phil. Roland Zingg
Type de l'édition
Statut
Durée
-
Types de sources
Historiographie
Critères de sélection
Emplacement(s) des sources
Stiftsbibliothek St. Gallen u.a.
Standard(s) d'édition utilisé(s)
Editionsstandard der MGH
Période chronologique
750 - 1050
Période chronologique: Période
Région (multiples choix possibles)
Finanzierung / Financement / Finanziamento
Jährliche Gesamtkosten
100000