Reference
              Marin Le Franc, Agreste otium
Editionsprojekt für den Schweizer Mitarbeiter bei den MGH, November 2013 – Oktober 2016
Geboren in der Normandie um 1408, wirkte Martin Le Franc am savoyischen Hof unter den Herzögen Amadeus VIII. und Ludwig I. Nach der Wahl Amadeus’ VIII zum Gegenpapst Felix V. wurde Le Franc 1440 dem Basler Konzil inkorporiert, hier spielte er bei der Beendigung des Schismas eine Rolle. Er war u.a. Domherr und seit 1443 Dompropst von Lausanne. Le Franc ist vor allem als Verfasser französischsprachiger Werke bekannt. Sein berühmtestes Werk ist die enzyklopädische Versdichtung Le Champion des Dames (1442), die er Herzog Philipp dem Guten von Burgund widmete. Weiter schuf er Estrif de Fortune et Vertu (1447/48), ein Streitgespräch in Prosa zwischen der Schicksalsgöttin und der Tugend.
Nach dem Tod seines Förderers Herzog Amadeus' VIII. verfasste Le Franc vermutlich im September 1451 in der Nähe von Genf Agreste otium. Das in Latein geschriebene Werk ist ein Dialog resp. Trialog zwischen dem Autor und zwei Freunden, Jean Bertonneau und Pierre de Héronchel, über die Endphase des Basler Konzils sowie über Frankreich im letzten Jahrzehnt des Hundertjährigen Kriegs. Agreste otium bietet keine historische Darstellung im engeren Sinn. Der Dialog ist vielmehr ein Denkmal für den Autor, der als Zeitgenosse das Geschehen im Gespräch mit Freunden erörtert.
Agreste otium steht in der Tradition von Platons Dialogen und enthält eine Fülle von Zitaten oder Anspielungen aus Werken antiker Autoren. Der bisher unbekannte und noch nicht herausgegebene Gelehrtendialog des savoyischen Hofbeamten und Lausanner Prälaten ist ein bedeutendes Werk des französischen Frühhumanismus und eine wichtige Stimme aus der welschen Schweiz des Spätmittelalters. Mit der kritischen Edition von Agreste otium ist der jetzige Schweizer Stipendiat bei den Monumenta Germaniae Historica in München, Rafael Schwitter, betraut worden.
          Institution éditrice
          Monumenta Germaniae Historica, München
              Editeur
              Rafael Schwitter, Dr. phil. des.
Unter der Aegide der Schweizerischen MGH-Kommission
          Type de l'édition
          
      Statut
              
          Durée
              
 - 
          Types de sources
              Historiographie, Quellen zur Geisteegeschichte, Frühumnaistische Dialogliteratur
          Critères de sélection
          
      Emplacement(s) des sources
              Handschrift in der Universitätsbibliothek Augsburg
          Format de publication
          
      Standard(s) d'édition utilisé(s)
              Editionsstandard der MGH
          Région
              Hundertjähriger Kried, Basler Konzil
          Période chronologique
              1450 - 1460
          Période chronologique: Période
          
      Région (multiples choix possibles)
          
      Classement thématique
          
      Finanzierung / Financement / Finanziamento
Jährliche Gesamtkosten
              100000
          