Die Arbeit befasst mit der Entstehung einer spezialisierten Sportpresse in der Schweiz. Dabei werden in einem ersten Teil die Sportentwicklung und die gesellschaftliche Etablierung des modernen Sports in der Schweiz zu Beginn des 20. Jahrhunderts behandelt. In einem zweiten Teil wird eine Chronik der ersten allgemeinen Sportzeitschriften erstellt und die Entstehung der Sportrubrik und des Sportteils in der Tagespresse aufgearbeitet.
Der moderne Sport begann sich in der Schweiz in den 1880er-Jahren zu regen und stand in seiner grundsätzlichen Funktion als Selbstzweck einer erzieherisch und politisch geprägten Vorgeschichte ursprünglicher Formen der Leibesbetätigung gegenüber. Die Entstehung und Etablierung des Sports verlief in der Schweiz eher langsam und zögerlich. Der Weg zu gesellschaftlicher Anerkennung gestaltete sich schwierig. Gerade die Turnerbewegung stellte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegen die ersten Schritte sportlicher Aktivität. Der Grund für die Trennung von Turnen und Sport lag in deren Ursprüngen. Die Turnerbewegung mit ihren volkserzieherischen, militärischen und weltanschaulichen Zielen stand dem zweckfreien und bourgeoisen Freizeitvergnügen englischer Herkunft gegenüber. Es fällt daher nicht schwer, den Graben zwischen englischem Adel und traditionellem Bürgerstaat zu verstehen, auch wenn sich Sport und Turnen später zu einer Einheit vermischten.
Fördernde Einflussfaktoren für die Etablierung des modernen Sports waren die englischen Studenten in den Schweizer Internaten, die Industrialisierung und die sich entwickelnde Freizeit, die Urbanisierung, der aufblühende Tourismus sowie die aufkommende Fahrradund Automobilindustrie.
Auf dem Gebiet der Presseerzeugnisse sind die Anfänge von Verbandsorganen geprägt, wobei in der Schweiz Turnen und Schiessen erste Akzente setzten. In den 1890er-Jahren folgten die ersten allgemeinen Sportzeitungen im neuzeitlichen Sinn. In den Jahren um die Jahrhundertwende erschienen dann Organe, welche die neueren Sportarten als Breitensport anpriesen und diese auch den Touristen zugänglich machen wollten. Frankreich kam in der Entwicklung der Schweizer Sportpresse eine Vorreiterrolle zu. Die Pioniere des französischen Sportjournalismus entwickelten die ersten grossen sportlichen Wettkämpfe. Um über jene zu schreiben, fungierten sie oft selbst als Veranstalter (z.B. bei der Entstehung der ersten grossen Radrundfahrten), und die Entwicklung des Sportjournalismus ging Hand in Hand mit der Entwicklung des modernen Sports. Auch in der Schweiz waren die ersten Sportjournalisten an der Gründung von Sportereignissen direkt beteiligt. Die erste inoffizielle Fussballmeisterschaft wurde beispielsweise von der „Suisse Sportive“, einer 1897 gegründeten und vom Automobilclub der Schweiz unterstützten Genfer Sportzeitschrift gesponsert. Überhaupt spielte die Autound Messestadt Genf eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Sportberichterstattung, dies mit den ersten allgemeinen Fachzeitschriften („L’Union Sportive“ 1892) und einer fortschrittlichen Berichterstattung in der Tagespresse. In letzterer war die „La Suisse“ führend, mit einer eigenen Sportrubrik um 1898 und als Auslöser für die Entstehung des Nachrichtenbüros Sportinformation nach dem Ersten Weltkrieg. Die Deutschschweiz hinkte in diesem Bereich etwas nach, so diente die Sportnachricht in den Tageszeitungen um 1900 bestenfalls als Platzfüller im Lokalteil. Als erste Deutschschweizer Tageszeitung führte die Basler „National-Zeitung“ um 1923 einen eigenen Sportteil ein. Die erfolgreichste Sportzeitschrift der 20er-Jahre war der 1920 gegründete Zürcher „Sport“, welcher zusammen mit der 1922 entstandenen Sportinformation als Schrittmacher der Sportpresseentwicklung bezeichnet werden kann.
Die ersten Sportjournalisten waren meist selbst aktive Sportler, denen das journalistische Rüstzeug jedoch fehlte. Um die Qualität in der Berichterstattung zu fördern, entstand in Zürich um 1921 die erste Vereinigung der Sportjournalisten: Die Vereinigung Zürcher Sportberichterstatter entstand auf Initiative des damaligen „Sport“-Chefredaktors Hans Buchli und vereinigte die Sportredaktoren und Mitarbeiter der Tagesund Fachzeitungen.
Die Entstehung der Sportpresse in der Schweiz. Entwicklungsgeschichte von 1890 bis 1930
Type de travail
Mémoire de licence
Statut
abgeschlossen/terminé
Nom du professeur
Prof.
Christoph Maria
Merki
Institution
Historisches Institut
Lieu
Bern
Année
2008/2009
Abstract