À la une

Die infoclio.ch-Tagung 2020 beschäftigte sich mit Fragen rund um das Verhältnis zwischen der Kulturvermittlung und den Geschichtswissenschaften und experimentierte dabei mit verschiedenen Formaten der digitalen Vermittlung.…
/
Die neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (Vol. 70, 2020, Nr.3) - herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte - ist erschienen. Neben zahlreichen Buchbesprechungen beinhaltet die…
/
In seinem Buch «Die Filmzensur im Kanton Zürich» beschäftigt sich Matthias Uhlmann mit der Geschichte der Zürcher Zensurbehörde von ihren Vorläufern in den 1910er Jahren bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1971. Er untersucht…
/
Der Film zum Buch: Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte Was hat sich politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 mit Fokus auf die Frauen getan?…
/
Les Archives littéraires suisses et le EPFL+ECAL Lab présentent une exposition virtuelle sur les archives du critique littéraire et historien de la littérature Jean Starobinski (1920-2019), déposées à la Bibliothèque nationale…
/
Dans le cadre du colloque «Médiation culturelle et sciences historiques» infoclio.ch a organisé le 13 novembre 2020 une table ronde virtuelle sur les tendances et les enjeux de la médiation numérique en histoire. L'enregistrement…
/
Das Problem des Rassismus unterliegt laufenden Veränderungen und erfährt gerade in diesem Jahr in der Schweiz und weltweit grosse Beachtung. Wie wird Rassismus heute definiert und erfasst? Wie manifestiert er sich in der Schweiz…
/
Le NMB Nouveau Musée Bienne propose une visite virtuelle et interactive de son exposition actuelle BIEL/BIENNE 4.0. Révolutions au travail dès 1800. La ville industrielle de Bienne connaît déjà sa quatrième révolution…
/
Le nouveau annuaire suisse d’histoire économique et sociale vient de paraître : Protest/Protestez ! Aujourd’hui la contestation est partout. Des conflits que l’on croyait dépassés resurgissent et déferlent sur les sociétés…
/
Wie Emil Bührle der Aufstieg zum Unternehmer, internationalen Kunstsammler und zur Persönlichkeit der Zürcher Elite gelang, zeigt eine neue Studie der Universität Zürich im Auftrag von Stadt und Kanton Zürich. Erstmals werden…
/