À la une

Mit einer multimedialen Datenbank macht das Schweizerische Sozialarchiv eine umfassendere Recherche im Bildbereich möglich. Auch der Zugriff auf bereits digitalisierte Filme, Videos und Tonarchivalien ist geplant. http://www.…
/
Um vermehrt auf ihr Engagement zur Erhaltung des filmischen Kulturgutes in der Schweiz aufmerksam zu machen, schicken das Schweizer Filmarchiv und Memoriav die Programmreihe «Sortie du labo» auf Tournee. Unter diesem exklusiven…
/
Die Datenbank bahndaten.ch ist eine umfassende Informationsquelle zu gegenwärtig 145 Bahngesellschaften für den Zeitraum 1847 bis 1920. D: http://www.infoclio.ch/de/node/132598 Fr: http://www.infoclio.ch/fr/node/132597 Foto:…
/
Imvocs - Images et voix de la culture suisse est une collection de documents audiovisuels des Archives Littéraires Suisses. Entre 2003 et 2009, le projet IMVOCS a inventorié et rendus accessibles des documents audiovisuels (…
/
La fondation Capauliana, fondée en 1986, soutient les artistes qui ont un lien avec les Grisons. Sa collection iconographique, accessible via un catalogue en ligne comprend près de 25'000 pièces. La fondation: http://www.…
/
Das Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum ist ein Ort der Erinnerung und der Erhaltung historischer Objekte, die von den entscheidenden Entwicklungen in der Geschichte der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung zeugen. Das…
/
Die Datenbank der Lizentiats-, Master- und Doktoratsarbeiten, die an den Historischen Seminare der Schweizer Universitäten geschrieben werden, ist seit kurzem aktualisiert mit den neuesten Daten zum Wintersemester 2008/2009.…
/
Neu sind nun auch die Jahrespublikationen der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SGWSG) auf dem Zeitschriftenportal retro.seals.ch online zugänglich.
/
Cronica hat sich die Erhaltung, Erschliessung und Vermittlung von audiovisuellem Kulturgut in Graubünden zum Ziel gesetzt und möchte damit zur Erweiterung des kollektiven Gedächtnisses des Kantons beitragen. http://www.infoclio.…
/
Neu sind alle Debatten von National- und Ständerat von 1971 an online verfügbar. 75'000 Druckseiten umfassen die Protokolle der Bundesversammlung von 1971 bis 1995. Sie lagen bisher einzig in der Druckausgabe des Amtlichen…
/