À la une

Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek stellt seine digitalisierten Bilder ab sofort – wann immer möglich – kostenfrei zum Herunterladen in Webauflösung sowie als hochaufgelöste JPGs und TIFFs auf ETH E-Pics Bildarchiv Online zur…
/
Ausstellung: 25.3.–25.4. 2015 Beratung für Aktensuchende Im Rahmen der Ausstellung erteilen Mitarbeitende des Stadtarchivs Auskunft. Die Daten: Freitag 27.3., 12-13 Uhr; Donnerstag, 2.4., 12-13 Uhr; Mittwoch, 8.4., 17-18 Uhr;…
/
Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Umverteilen – Redistribution ist erschienen: Die Verteilung des Wohlstands und der damit verbundenen Lebenschancen und Partizipationsrechte stehen im frühen 21. Jahrhundert…
/
Das Archiv für Agrargeschichte publiziert neu die Findmittel seiner Archivbestände auch auf dem europäischen Archivportal Archives Portal Europe. Die Archivbestände zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, die vom AfA in den…
/
Related to the question of the expression of scholarship in software, and in other forms of digital publication as well, is the question of how to evaluate it. This topic was the focus of a half-day roundtable, Peer Review for…
/
Der Kanton Graubünden hat ein Forschungsprojekt zu den "fürsorgerischen Zwangsmassnahmen" ausgeschrieben. Die Schwerpunkte liegen bei den gesetzlichen Grundlagen und der Arbeitsweise der zuständigen Behörden. Zudem soll ein…
/
Les Quatrièmes Journées suisses d’histoire se tiendront du 9 au 11 juin 2016 à l’Université de Lausanne. Elles sont organisées par les sections et instituts d’histoire de l’Université d’accueil, en collaboration avec la Société…
/
Christoph Luzi und Silvia Hess (Historisches Seminar, Universität Luzern) haben den Sammelband "Le tourisme comme facteur de transformations économiques, techniques et sociales (XIXe-XXe siècles)", herausgegeben von Marc Gigase…
/
Cette exposition de Yad Vashem présente l’histoire étonnante et méconnue du sauvetage des réfugiés juifs par des Albanais pendant la Seconde Guerre mon- diale. Ceux-ci protégèrent leurs hôtes de la politique d’…
/
DigiBern, das Bernensiaportal der Universitätsbibliothek Bern, bietet neu Artikel zur Natur, Geographie, Heimatkunde, Geschichte und Kunst der Thuner- und Brienzerseeregion. Das Jahrbuch des Uferschutzverbandes Thuner- und…
/