Neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte - 75/2

Die neue Ausgabe  der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG) ist soeben erschienen. Neben zahlreichen Buchbesprechungen beinhaltet sie die folgenden Beiträge:

  • Amélie Puche, Alix Vogel, Mikhaël Moreau, Aude Fauvel, Rémy Amouroux: Contourner, coopérer ou concurrencer les «hommes en blanc»? Exemples de réseaux développés par les premières femmes médecins en Suisse et en France (1870–1940), S. 203–218
  • Marie Leyder: «Merci de ce que vous avez fait pour moi, car vous m’avez sauvé la santé.» Les marraines de guerre en Suisse romande pendant la Première Guerre mondiale, S. 219–235
  • Camille Jaccard: Comment protéger les enfants? De l’éducation à l’exploration de leur psyché, parcours de formation de la psychologue Marguerite Loosli-Usteri (1893–1958), S. 236–249
  • Gianluca Sorrentino, Grégory Quin: Les nouvelles métamorphoses du professionnalisme. Le football suisse par-delà l’affaire Perroud et l’arrêt Bosman (1971–1999), S. 250–267
  • Markus Furrer, Peter Gautschi: Zur Erinnerung an Kurt Messmer (1946–2025), S. 268–270
  • Rudolf Haltiner-Glasstetter: Steuereinnahmen als Mittel zu einem handlungsfähigen Staatswesen. Direktdemokratische Hürden im Graubünden der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 271–288 

Bestellen Sie die Ausgabe beim Schwabe Verlag oder lesen Sie sie jetzt online auf der Website der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte!