Militärunternehmertum und Soldwesen

15. janvier 2022 - 09:30 - 16:30
Conférence
Das Militärunternehmertum und das Söldnerwesen spielten vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine prägende Rolle im politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen wie kulturellen Leben der Zentralschweiz. Bis in die heutige Zeit wirken diese Fremden Dienste unmittelbar und mittelbar im Zentralschweizer Alltag und in der Kultur nach. Namhafte Fachexpertinnen und Fachexperten beleuchten mit ihren Referaten unter unterschiedlichen Fragestellungen verschiedene Aspekte dieses historischen Phänomens. Programm • Dr. Jürg Schmutz: Begrüssung • Dr. Oliver Landolt: Militärunternehmertum und Soldwesen in der Zentralschweiz – Einführende Worte • Prof. Dr. André Holenstein: Innerschweizer Militärunternehmer. Rahmenbedingungen, Muster und Logiken militärischer Arbeits- und Karrieremigration (15.–19. Jh.) • Prof. Dr. Regula Schmid-Keeling: Söldner und Kriegsgeschäft in der Zentralschweiz, 1300–1450 • Dr. Philippe Rogger: Leibwächter der Mächtigen. Schweizergarden und Militärunternehmertum in der frühen Neuzeit • Dr. Willi Loepfe: Die Bedeutung der Fremden Dienste für Schwyz um 1700 – Staatsraison und private Interessen • Dr. des. Nathalie Büsser: Hinter den Stammbäumen. Die Schwestern, Ehefrauen, Schwäger und Brüder der Soldunternehmer • Giulia Schiess M.A., Dr. Jürg Stadelmann: Ein 200-jähriger Löwe in Luzern. Was erzählt diese historische Quelle?
Abbildung: Ausländische Offiziere vor dem Löwendenkmal in Luzern, ca. 1901. Foto: Caspar Hirsbrunner (vermutl.), StALU FDC 2/3.
Organisé par
Historischer Verein Zentralschweiz

Lieu de l'événement

Marianischer Saal
Bahnhofstrasse 18
6003 
Luzern

Informations supplémentaires sur l'événement

Coûts de participation

CHF 50.00
Studierende mit Legi Fr. 20.-

Inscription

Délai d'inscription