Jüdische Geflüchtete – historische und archivische Perspektive

4. septembre 2025 - 18:15 - 19:30
Cours magistral

Mehr als 22'000 jüdische Geflüchtete betreute der VSJF (Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen / Flüchtlingshilfe) während des Zweiten Weltkriegs. Davon zeugt das Archiv des VSJF, das sich seit 1997 im Archiv für Zeitgeschichte (AfZ) befindet. In den vergangenen Jahren hat das AfZ verschiedene Projekte zum VSJF-Archiv durchgeführt. Nun soll die Arbeit des VSJF mit einer gemeinsamen Veranstaltung gewürdigt werden.

Im Sommer 1945 kamen knapp 400 jugendliche Überlebende des KZ Buchenwald im Rahmen einer humanitären Aktion in die Schweiz, die sogenannten «Buchenwaldkinder». Auch sie wurden vom VSJF betreut. Einige wurden im auf dem Zugerberg gelegenen Jugendheim «Felsenegg» untergebracht. Die Zeichnungen, die die Jugendlichen dort anfertigten, werden als wertvolle Zeitdokumente im AfZ aufbewahrt – und einige von ihnen sind unter dem Titel «Drawings and Writings of Children during Wartime in Europe: 1914-1950» neu Teil des UNESCO Weltdokumentenerbes. 

Ablauf: 

Grusswort von Gregor Spuhler, Archivleiter AfZ; Grusswort von Noëmi van Gelder, Präsidentin VSJF. VSJF-Memorial-Projekt, Sabina Bossert und Bettina Zangerl, AfZ. Vortrag «Die Zeichnungen der jugendlichen Überlebenden des KZ Buchenwald», Manuel Fabritz. Im Anschluss koscherer Apéro.

Organisé par
Archivs für Zeitgeschichte, VSJF (Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen / Flüchtlingshilfe)

Lieu de l'événement

Archivs für Zeitgeschichte
Hirschengraben 62
8092 
Zürich

Informations supplémentaires sur l'événement

Coûts de participation

CHF 0.00
Crédit d'image

Zeichnung eines jugendlichen Überlebenden von Buchenwald, AfZ: S Biografien Sachthemen / 78