Exposition
Mit über 60 Trägern zu den Quellen des Nils: So reisen Hans und Ellen Paasche 1909/1910 durch das ostafrikanische Zwischenseengebiet. Von ihrer Hochzeitsreise bringen sie hunderte Objekte mit. Für Hans Paasche ist es nicht der erste Aufenthalt in Ostafrika. Einige Jahre zuvor war er als deutscher Marineoffizier in der Kolonie Deutsch-Ostafrika am Kampf gegen Aufständische beteiligt. Bereits damals sammelte er Objekte. Die Sammlung des Ehepaars Paasche gelangt 1922 nach Zürich.
Während über die Biografie und die Ansichten der Paasches nicht zuletzt auch durch die Veröffentlichungen von Hans Paasche selbst viel bekannt ist, wissen wir über die genaue Herkunft der Objekte und die Menschen, denen sie einst gehörten, fast nichts. Wie begegneten Hans und Ellen Paasche diesen Personen? Welche Objekte stammen von der Hochzeitsreise, welche hat Hans Paasche als Kolonialsoldat gesammelt? Und welche Bedeutung haben die Objekte heute für die Nachkommen ihrer Urheber:innen? Die Werkstattausstellung des Völkerkundemuseums der Universität Zürichgibt Einblicke in aktuelle Forschungen zwischen Ethnologie, Provenienzforschung und der Kollaboration mit Expert:innen aus der Herkunftsregion.
Werkstattreihe – 5 Fragen an die Sammlungen
Seit 50 Jahren sind wir ein öffentliches Museum; anlässlich dieses Jubiläums blicken wir nach vorn und stellen fünf Fragen, zum Beispiel: «Wie und warum sind die Objekte in unser Museum gekommen?» Wir denken das Museum als offene Werkstatt, als Raum, in dem Wissen gemeinsam erarbeitet wird, und bieten entlang einer Ausstellungsreihe Einblick in unsere Arbeit. Den Auftakt macht die Ausstellung «Hochzeitsreise?».
Bild: Objekte aus der "Sammlung Paasche" am Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Foto: Kathrin Leuenberger
Organisé par
Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Lieu de l'événement
Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Pelikanstrasse 40
8001
Zürich
Informations supplémentaires sur l'événement
Coûts de participation
CHF 0.00
