Table ronde
Man hat schon immer nach den Wissensformen gefragt; doch ist es der heutigen «Flut» neuer Möglichkeiten, dem erhöhten Interesse an «tools» jeglicher Art geschuldet, dass wieder vermehrt über Formen des Wissens und dessen Verortung nachgedacht wird. Dabei mögen die «Neutöner» das Buch schon längst vergessen haben; es meldet sich jetzt gerade wieder zurück und man entdeckt wieder die Vielfalt, die ihm eigen ist. Das Buch als eine Wissensform «par excellence», jahrhundertelang erprobt, angepasst und in seinen Möglichkeiten erweitert. Und was ist die «Form» an all dem, das sich mit dem «Wissen» in – idealer – Weise verbindet? Und wo findet das statt, welches sind die Orte, die ihrerseits – so insbesondere die Bibliotheken – die Form und Anordnung des Wissens reflektieren und zur Darstellung bringen?
Im Rahmen eines öffentlichen Podiumsgespräches stellen sechs in diesen Fragestellungen ausgewiesene Persönlichkeiten ihre Sichtweisen auf die Bibliothek als Wissensort und Wissensform vor. Daran soll sich ein Gespräch mit den Zuhörern anschliessen, das bei einem Abschlussapéro vertieft werden kann.
Teilnehmer
Prof. Dr. Marco Baschera, Universität Zürich
Prof. Dr. Hannes Böhringer, Berlin
Prof. Dr. Iso Camartin, Zürich
Prof. Dr. Werner Oechslin, Einsiedeln
Prof. Dr. Claus-Artur Scheier, Braunschweig
Prof. Dr. Johannes Schneider, Universität und Universitätsbibliothek Leipzig
Organisé par
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)
Lieu de l'événement
Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Luegetenstrasse 11
8840
Einsiedeln
Kontakt
Informations supplémentaires sur l'événement
Coûts de participation
CHF 0.00
Inscription
Inscription via la personne de contact