Fotoateliers in Zürich

1. mars 2024 - 31. mai 2024
Exposition

Im Oktober 1839 – nur gerade zwei Monate nachdem Louis Daguerre in Paris der Welt sein fotografisches Verfahren vorgestellt hatte – fand in Zürich die erste Foto-Ausstellung statt.

Der Durchbruch für das neue Medium ging Hand in Hand mit der Entstehung von Fotoateliers: Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden erste Fotograf*innen in Zürich sesshaft. Die Ateliers waren meist (Glas-)Aufbauten auf Gebäuden und wurden vor allem für Personen- und Porträtaufnahmen genutzt.

Im Baugeschichtlichen Archiv finden sich vielfältige Spuren zur Fotografiegeschichte der Stadt: Historische Zeitzeugen wie Innen- und Aussenaufnahmen und Baupläne der prägnanten Fotoateliers auf den Dächern, sowie zahlreiche Stadtansichten, Gruppenaufnahmen und Porträts der Fotopionier*innen nehmen die Besuchenden mit auf eine Reise zu den Anfängen der Fotografie.

Nun präsentiert das Archiv die schönsten Bilder aus mehreren Nachlässen historischer Fotoateliers in einer Ausstellung im Haus zum Rech. Besucher*innen tauchen in die Pionierzeit der Fotografie ein und lernen die bekanntesten Studios der Epoche kennen. Zu sehen sind auch einige neu erschlossene Teil-Bestände, die erstmals einem breiten Publikum gezeigt werden: So gelangte erst kürzlich der Nachlass der Foto-Dynastie der Familie Schucht, die ab 1880 über mehrere Generationen hinweg an der Kasernenstrasse tätig war, ins Baugeschichtliche Archiv.

Organisé par
Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich

Lieu de l'événement

Haus zum Rech
Neumarkt 4
8001 
Zürich

Informations supplémentaires sur l'événement

Coûts de participation

CHF 0.00