Europäische Perspektiven – Ukraine, Republik Moldau und Georgien

20. mars 2025 - 18:15 - 19:45
Cours magistral

Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte und dem Forum RGOW

Mit Ljudmyla Melnyk (Institut für Europäische Politik in Berlin), Andrei Avram (Experte für Politikplanung und strategische Kommunikation, Republik Moldau) und Zaal Andronikashvili (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin und Ilia-Universität in Tbilissi.). Moderation: Botakoz Kassymbekova (Universität Zürich).

2023 hat die Europäische Union der Ukraine, der Republik Moldau und Geor- gien den Status von Beitrittskandidaten verliehen. Alle drei Länder haben es geschafft, einen demokratischen Weg einzuschlagen, sind jedoch mit enormen inneren und äusseren Herausforderungen konfrontiert: Die Ukraine kämpft seit 2014 gegen die Besetzung von Landesteilen durch Russland und seit 2022 ge- gen die russische Vollinvasion. In der Republik Moldau stimmte bei einem Refe- rendum eine knappe Mehrheit dem Vorschlag zu, das Ziel des EU-Beitritts in der Verfassung des Landes zu verankern. Überschattet wurde das Referendum von Vorwürfen des massiven Stimmenkaufs seitens der Gegner einer EU-Annähe- rung. Von Wahlbetrug betroffen waren auch die Parlamentswahlen in Georgien Ende Oktober 2024, zu deren Siegerin sich die Regierungspartei „Georgischer Traum“ erklärte. Die Partei kündigte an, die Beitrittsverhandlungen mit Brüssel bis Ende 2028 auszusetzen, was Massenproteste im Land ausgelöst hat. In allen drei Ländern agiert Russland aktiv gegen Demokratie und Annäherung an die Europäische Union und versteht seine imperiale Einmischung als Krieg gegen den Westen. Wie sind vor diesem Hintergrund die europäischen Perspektiven der drei Länder, und was kann die EU von ukrainischen, georgischen und mol- dauischen Erfahrungen lernen?

Organisé par
Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte und dem Forum RGOW.

Lieu de l'événement

Universität Zürich
Hauptgebäude KO2-F-150
8006 
Zürich

Informations supplémentaires sur l'événement

Coûts de participation

CHF 0.00