Erinnerungskorrekturen

10. septembre 2017 - 02:00
Conférence
10. September 2017, 11.00–15.45 Uhr Macht und Erinnerung – Eine Tagung der SGKW Woran, an welche Menschen oder Ereignisse soll man sich erinnern? Für die Ewigkeit installierte Strassennamen oder Denkmäler werden errichtet, vielleicht restauriert. Oder eliminiert. Denn was heute als erinnerungswürdig gilt, kann später Kritik hervorrufen. Anhand von Beispielen wird über derartige Vorgänge und deren Archivierung diskutiert. Die Schweizerische Gesellschaft für Kulturwissenschaften (SGKW) und das Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich (AfZ) laden ein zum Nachdenken über die Frage: «Wer macht Erinnerung?» Europäische Tage des Denkmals Die 24. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz findet am 9. und 10. September 2017 zum Thema «Macht und Pracht» statt. Burgen, Schlösser oder Staatsbauten repräsentieren durch Lage, Grösse und Ausstattung den Herrschaftsanspruch oder die wirtschaftliche Kraft ihrer Erbauer. Wer sieht in einem modernen Schulhaus den Staat als Garant für Bildung gespiegelt? Was erfahren wir von archäologischen Funden oder von Gedenktafeln im öffentlichen Raum über frühere Machtverhältnisse? Die Denkmaltage 2017 spüren den mal eindeutigen, mal versteckten Formen der Macht im kulturellen Erbe nach.
Organisé par
Schweizerische Gesellschaft für Kulturwissenschaften (SGKW) und das Archiv für Zeitgeschichte

Lieu de l'événement

Archiv für Zeitgeschichte ETH Zürich
Hirschengraben 62
8092 
Zürich

Informations supplémentaires sur l'événement

Coûts de participation

CHF 0.00

Inscription

Inscription via la personne de contact