Die vierte Gewalt ergreift die Initiative: Die Alters- und Hinterlassenenversicherung im Schweizerischen Beobachter 1944 bis 1975

Nom de l'auteur
Timo
Posselt
Type de travail
Mémoire de master
Statut
abgeschlossen/terminé
Nom du professeur
Prof.
Martin
Lengwiler
Institution
Departement Geschichte
Lieu
Basel
Année
2021/2022
Abstract

Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Zeitschrift «Der Schweizerische Beobachter» auf die Entstehung und Weiterentwicklung des Schweizer Rentensystems im Zeitraum von 1944 bis 1973. Dies entlang Forschungsfrage, was den «Beobachter» zu einem zentralen zivilgesellschaftlichen Akteur in der Geschichte der Schweizer Altersvorsorge in der Nachkriegszeit machte. Die Zeitschrift forderte in der Nachkriegszeit einen Ausbau der AHV, wurde zum Sprachrohr von Armutsbetroffenen, lancierte 1962 eine eigenen AHV-Initiative und wirkte 1972 hinter den Kulissen entscheidend auf die Verankerung des Drei-Säulen-Modells in der Verfassung ein. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei das Selbstverständnis des «Beobachter» mit Blick auf seine Rolle in der Medienlandschaft, die Positionierung des Presseorgans gegenüber der AHV sowie die konkreten sozialpolitischen Massnahmen, die die Zeitschrift ergreift. In allen diesen drei Dimensionen lassen sich historische Veränderungen, aber auch widersprüchliche Haltungen erkennen, die gleichzeitig auftraten.

External ID
82688

Accès au document

Bibliothèque

Les travaux académiques sont déposés à la bibliothèque de l'université concernée. Cherchez le travail dans le catalogue collectif des bibliothèques suisses