Die Schweiz und der Nahost-Terrorismus. Gewalt, Geheimdienstkooperation und Geheimdiplomatie (1967–77)

13. septembre 2023 - 19:30 - 21:00
Cours magistral

Vortrag von Dr. Hänni Adrian

Im Februar 1969 greift die Volksfront zur Befreiung Palästinas am Flughafen Kloten ein Flugzeug der israelischen El Al an. Zwei Jahre nach dem Sechstagekrieg bricht der Nahostkonflikt unmittelbar und mit voller Wucht über die «neutrale» Schweiz herein. In den darauffolgenden Jahren kommt es zu weiteren spektakulären Anschlägen. Hinter den Kulissen forciert die Schweiz die internationale Zusammenarbeit in der Terrorismusbekämpfung, versucht aber auch, durch geheime Gespräche eine politische Lösung mit den Palästinensern zu finden. Angereichert durch neueste Forschungsergebnisse durchleuchtet die Vorlesung die Geschichte dieser Schweizer Terrorjahre.

Dr. Hänni Adrian, Historiker, Fernuni Schweiz und Georgetown University
Adrian Hänni ist Historiker mit Fokus auf der Geschichte von Nachrichtendiensten, Propaganda und Terrorismus. Sein neuestes Buch «Terrorist und CIA-Agent: Die unglaubliche Geschichte des Schweizers Bruno Breguet» erschien 2023 bei NZZ Libro. 2021/22 war er Gastwissenschaftler an der Georgetown University in Washington. Neben seiner Lehrtätigkeit an der FernUni Schweiz und der Universität Zürich forschte er an der Universität Leiden (Niederlande) und dem Centre for the Study of Violence an der University of Newcastle (Australien). Seit 2020 ist er Herausgeber des Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies (JIPSS).

Organisé par
Volkshochschule Zürich

Lieu de l'événement

KOL-G-204, Universität Zürich-Zentrum
Rämistrasse 71
8006 
Zürich

Informations supplémentaires sur l'événement

Coûts de participation

CHF 95.00

Inscription