Table ronde
Paul und Fritz Sarasin, in Basel bestens bekannte und vernetzte Naturforscher, reisten um 1900 durch die asiatischen Kolonien Grossbritanniens und der Niederlande, um wissen- schaftliche Projekte zu verfolgen. Bei ihrer Rückkehr brachten die Sarasins tausende naturwissenschaftliche und ethnografische Objekte zurück nach Basel. Diese sind heute vor allem im Museum der Kulturen und im Naturhistorischen Museum Basel unterge- bracht. Heute müssen sich Museen, die koloniale Sammlungen haben, damit auseinan- dersetzen, wie diese zu erforschen sind und was damit geschehen soll. Dabei stehen die Sammlungen mit «human remains» speziell im Fokus.
Inputreferat:
Prof. Dr. Bernhard Schär, SNSF Eccellenza Professor, Universität Lausanne
Es diskutieren:
• Dr. Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen
• Basil Thüring, Co-Direktor des Naturhistorischen Museums Basel
• Prof. Dr. Bernhard Schär, SNSF Eccellenza Professor, Universität Lausanne
Moderation:
Christoph Keller, Reporter, Autor, Podcaster, betreibt die Plattform «podcastlab.ch»
Nach der Veranstaltung gibt es einen Apéro und Zeit für persönliche Begegnungen.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Organisé par
Alumni Geschichte Universität Basel
Lieu de l'événement
Museum der Kulturen
Münsterplatz 20
4051
Basel
Informations supplémentaires sur l'événement
Coûts de participation
CHF 0.00