Cours magistral
Dienstag, 16.15-17.45 Uhr, Kollegienhaus, Hörsaal 102
21. Februar 2017, Vortrag von Frithjof Benjamin Schenk
2017 jähren sich zum hundertsten Mal jene dramatischen Ereignisse, die im Februar 1917 in Russland zum Sturz der Zarenmacht führten und im Herbst des gleichen Jahres die Gründung des ersten sozialistischen Staates der Geschichte einläuteten. Über kaum ein Ereignis des 20. Jahrhunderts wurde in der Geschichtsschreibung so kontrovers und so leidenschaftlich diskutiert, wie über die Russische Revolution. – Die Ringvorlesung nimmt den hundertsten Jahrestag der Ereignisse von 1917 zum Anlass, um über die historische Bedeutung der Russischen Revolution, über ihre Wirkung und ihren Mythos zu reflektieren. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beleuchten u.a. die Wahrnehmungen der Revolution durch Augenzeugen, die Rolle der Schweiz für die Entwicklung in Russland, die Ausstrahlung der Ereignisse von 1917 auf die Kunst sowie die zeitgenössischen Erwartungen einer Weltrevolution. Der thematische Bogen reicht von der „nationalen Frage in der Russischen Revolution“, über das Spannungsverhältnis von „Religion und Revolution“ bis zur Erinnerung an 1917 im heutigen Russland.
Organisé par
Departement Geschichte
Informations supplémentaires sur l'événement
Coûts de participation
CHF 0.00