CfP: Frauen*wahlrecht und Demokratie: Kritik, Erinnerung, Visionen

1. février 2021 - 09:10
Appel à communication
Fachtagung SGGF 2021: 26. - 27. November 2021, Universität Zürich Keynotes Prof. Dr. Hoda Elsadda, Cairo University Prof. Dr. em. Andrea Maihofer, Universität Basel Anlass und Hintergrund des Konferenzthemas 2021 ist das 50jährige Jubiläum der Einführung des Frauen*wahl- und -stimmrechts für Schweizer*innen im Jahre 1971. Die Konferenz behandelt das Thema „Frauen*wahlrecht und Demokratie“ aus demokratie- und geschlechtertheoretischer, intersektionaler, postkolonialer und transnationaler Perspektive sowohl mit Blick auf die Schweiz als auch bezogen auf die Situation in anderen Ländern und Kontexten. Im Zentrum stehen erstens kritische Analysen zu Konzeptionen von Demokratie, politischer Partizipation und Citizenship im Hinblick auf ihre Ein- und Ausschlüsse, zweitens historische und aktuelle Formen der Erinnerungskultur in Bezug auf verweigerte und erkämpfte politische Rechte in der Schweiz und weltweit und drittens Visionen einer geschlechtergerechten Gesellschaft und Politik sowie Konzeptionen umfassender politischer Rechte und gesellschaftlicher Partizipation. Es können aus allen wissenschaftlichen Disziplinen Beiträge eingereicht werden, die sich auf einen oder mehrere Schwerpunkte des Konferenzthemas beziehen. Kritik: Der erste Schwerpunkt widmet sich der kritischen Analyse von Konzeptionen von Demokratie, politischer Partizipation und Citizenship im Hinblick auf ihre systematischen Ein- und Ausschlüsse sowohl in der Schweiz als auch in anderen Ländern und Kontexten. Erinnerung: Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Erinnerung des (historischen) Unrechts bezogen auf das verweigerte und erkämpfte Frauen*wahlrecht. Visionen: Der dritte Schwerpunkt beschäftigt sich mit normativen, emanzipatorischen und aktivistischen Ansätzen zur Bestimmung politischer Grundrechte und den Visionen einer geschlechtergerechten Politik und Gesellschaft. Vorgaben für die Einreichung Es können sowohl ganze Panels als auch einzelne Papers für die Tagung eingereicht werden. Wir freuen uns über Beiträge von Akademiker*innen, Praktiker*innen und Aktivist*innen weltweit. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen und Doktorand*innen sind herzlich zur Mitwirkung eingeladen. Die Beiträge können aus allen Disziplinen kommen, sie sollten aber einen klaren Bezug zum Konferenzthema aufweisen. Die Beiträge können auf Deutsch, Französisch oder Englisch eingereicht werden. Die Eingabe eines ganzen Panels ist sehr erwünscht. Ein Panel besteht jeweils aus einer Leitung und drei bis vier Referent*innen. Das Organisationskomitee unterstützt Sie gerne bei der Besetzung eines Panels, falls Sie noch auf der Suche nach Referent*innen sind. Paneleingaben Die Eingabe sollte durch die Panelleitung erfolgen und folgende Angaben enthalten: • Titel des Panels • Name, Postanschrift und Emailadresse der Panelleitung • Name und Hochschule/Institution aller Panel-Beteiligten • (Arbeits-)Titel der Vorträge • Keywords • Disziplin(en) • Zuordnung zu den Schwerpunktthemen der Konferenz (1-3) • Abstract des Panels (max. 250 Wörter) Individuelle Vortragseingaben Bitte schicken Sie uns folgende Angaben: • Name • Hochschule/Institution • Postanschrift • Email-Adresse • Namen und Email-Adressen von allfälligen Co-Autor*innen des Papers/Vortrags (die Eingabe sollte durch die Person(en) gemacht werden, die auch an der Tagung anwesend sein werden. Co-Autor*innen werden im Tagungsprogramm ebenfalls genannt) • (Arbeits-)Titel des Vortrages • Keywords • Disziplin(en) • Abstract des Vortrages (max. 250 Wörter)
Organisé par
Dominique Grisard (Universität Basel), Andrea Maihofer (Universität Basel), Katrin Meyer (Universität Zürich), Katharina Pelzelmayer (Careum, Zürich)

Lieu de l'événement

Universität Zürich
-
8006 
Zürich
Langues de l'évènement
Allemand
Français
Anglais

Informations supplémentaires sur l'événement

Coûts de participation

CHF 0.00

Inscription