Appel à communication
20. Kartographiehistorisches Colloquium
10. bis 12. September 2020 in Basel
Für das 20. Kartographiehistorische Colloquium stellt die Universität Basel ihren Vortragssaal im Kollegiengebäude zur Verfügung. Basel bietet sich als Veranstaltungsort für eine kartographiehistorische Tagung sowohl aufgrund seiner reichen kartographischen und drucktechnischen Tradition an als auch durch mehrere herausragende kartographische Sammlungen von internationaler Bedeutung und seine geographische Lage an der Dreiländerecke zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Diese Bedeutung Basels als Bindeglied zu den Nachbarländern wird auch in der Karte Tabula Nova Heremi Helvetiorum von Martin Waldseemüller (1513) sichtbar, die wir als Tagungslogo gewählt haben. Wir freuen uns, dass die Tagung damit nach 1996 in Bern im Herbst zum zweiten Mal in der Schweiz veranstaltet werden kann. Die letzten Tagungen fanden in Eichstätt (2014), Wien (2016) und Gotha (2018) statt.
Kommission Geschichte der Kartographie & D-A-CH-Arbeitsgruppe
Die Kommission Geschichte der Kartographie soll allen eine Plattform bieten, die zur Kartographiegeschichte, über alte Karten oder auch Randbereiche dieses Faches forschen. Die Kommission sieht ihre Tradition in der seit weit über 100 Jahren stets interdisziplinär gepflegten Geschichte der Kartographie. Sie ist offen für jeden wissenschaftlichen Forschungsansatz.
In diesem Bestreben agiert sie gemeinsam mit Schwesterorganisationen in der Schweiz und Österreich. Die D-A-CH-Arbeitsgruppe für Kartographiegeschichte versucht die Forschungslandschaft im deutschen Sprachraum zu erfassen.
Ihr Ziel verfolgt die Kommission primär durch die Ausrichtung der Kartographiehistorischen Colloquien, die sich als Präsentationsforum, als Umschlagplatz für gute Kontakte und Wissen etabliert haben. Sie finden alle zwei Jahre in einem anderen traditionellen Zentrum der Kartographie statt. Die Konferenzsprache ist Deutsch, doch nehmen immer auch zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus nicht deutschsprachigen Ländern teil.
Programm
VORLÄUFIGES PROGRAMM
Mittwoch, 9. September 2020
Nachmittags: Sammlungsbesichtigung
Nachmittags: Treffen Kommission Kartenkuratoren
Abends: Informelles Beisammensein in einem Restaurant
Donnerstag, 10. September 2020
Eröffnung des Colloquiums und Informationsveranstaltung zur DACH- Arbeitsgruppe
Vorträge und Berichte mit Diskussionen
Freitag, 11. September 2020
Vorträge und Berichte mit Diskussionen
Postermarkt
Samstag, 12. September 2020
Morgens: Vorträge und Berichte mit Diskussionen
Mittags: Abschluss des Colloquiums
Nachmittags: Sammlungsbesichtigungen/Exkursion
Weitere Einzelheiten zum Ablauf sowie das endgültige Programm des 20. Kartographiehistorischen Colloquiums Basel erhalten Sie im Sommer 2020.
Kontakt
Markus HEINZ
Staatsbibliothek zu Berlin - PK Kartenabteilung Potsdamer Str. 33 10785 Berlin
+49/30 266-435500
+49/30 266-335401
kartographiegeschichte@sbb.spk-berlin.de
Organisé par
D-A-CH Arbeitsgruppe für Kartographiegeschichte in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Basel, der Schweizerischen Gesellschaft für Kartografie und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Lieu de l'événement
Kollegiengebäude der Universität Basel
Petersplatz 1
4051
Basel
Informations supplémentaires sur l'événement
Coûts de participation
CHF 115.00
Inscription
Inscription via la personne de contact
Délai d'inscription