Bericht zur Langzeitarchivierung von Primär- und Sekundärdaten

In den letzten Wochen und Monaten wurde an dieser Stelle schon mehrfach über die Bedeutung der langfristigen Archivierung von digitalen Primärdaten berichtet. Vor kurzem wurde hierzu ein weiterer Bericht publiziert. Die Schweizerische Universitätskonferenz, die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten, der ETH-Rat, das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie haben das Thema der Langzeitarchivierung von Primär- und Sekundärdaten als Teilprojekt in das nationale Vorhaben «E-lib.ch» (Elektronische Bibliothek Schweiz) aufgenommen. Die Konferenz der Universitätsbibliotheken hat die ETH-Bibliothek beauftragt, Modelle für eine nationale, zentrale Dienstleistung in diesem Bereich zu entwickeln. Der Bericht mit dem Titel" Konzeptstudie zur Entwicklung eines Modells für eine zentrale Langzeitarchivierung von digitalen Primär- und Sekundärdaten der Forschung für die Schweiz" findet sich hier.