9. Kartengeschichtliches Kolloquium: Wissen und Imagination. Kartographische Ordnungen

-
Colloque
Zoom-Veranstaltung/UZH/link über stercken@hist.uzh.ch Freitag, den 11. Juni 14.30 Begrüssung/Moderation: Prof. Dr. Martina Stercken (Zürich) 14.45 Dr. Christoph Mauntel (Tübingen): Die Erdteile im Mittelalter – Ergebnisse des Projekts und Ausblicke 15.30 JProf. Dr. Stephanie Zehnle (Kiel): Niebuhr, Seetzen und Burckhardt: Arabische Karten als Tor zur Welt? 16.15 Pause Moderation: Prof. Dr. Ute Schneider (Essen) 16.45 Michael Schonhardt, M.A. (Freiburg): Wilhelm von Hirsau und die Suche nach dem eigenen Breitengrad im 11. Jahrhundert 17.30 PD Dr. Judith Vitale Fröhlich (Zürich): ,Centres’ oder ‚peripheries of calculation’? Japanische Edo-zeitliche Karten der nördlichen Gebiete Samstag, den 12. Juni Moderation: Dr. Bettina Schöller (Zürich) 9.00 Salvatore Martinelli, M.A. (Kassel): Antonino Salibas kosmologische Figura als Naturenzyklopädie 9.45 Dr. Nils Bennemann (Essen): Internationale Organisationen aus kartographischer Perspektive 10.30 Pause Moderation: Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Kassel) 11.00 Gerda Brunnlechner, M.A. (Hagen): Die ‚Genuesische Weltkarte‘ von 1457 – ein Beispiel für Medienwandel? 11.45 Dr. Philipp Meyer (Leipzig): Zwei Staaten, ein Kontinent? Afrikadarstellungen in Schulatlanten der BRD und der DDR 12.30 Schlussdiskussion
Organisé par
Universität Zürich

Lieu de l'événement

Online / Zoom

Informations supplémentaires sur l'événement

Coûts de participation

CHF 0.00

Inscription