Neue Publikation: Rassismuskritische Dokumentation. Ein Handbuch für GLAM-Institutionen

Die Arbeitsgruppe Critical GLAM hat soeben das Open-Access-Handbuch Rassismuskritische Dokumentation. Ein Handbuch für GLAM-Institutionen veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Fachpersonen aus Museen, Archiven und Sammlungen und bietet praxisnahe Empfehlungen für eine diskriminierungssensible Dokumentation ihrer Kulturgüter.

Das Handbuch unterstützt dabei, koloniale Kontinuitäten in Datenbanken sichtbar zu machen, Begriffe kritisch zu reflektieren und vielfältige Perspektiven einzubeziehen. Es umfasst konkrete Hinweise für die Praxis, Hintergrundinformationen sowie ein Online-Glossar.

Die Arbeitsgruppe lädt Institutionen und Fachpersonen dazu ein, sich aktiv an der Weiterentwicklung des digitalen Handbuchs zu beteiligen und neue thematische Schwerpunkte für künftige Überarbeitungen einzubringen.

 

An der Arbeitsgruppe Critical GLAM beteiligen sich das Bernisches Historisches Museum, die ETH-Bibliothek (Sammlungen und Archive), das Historisches Museum Basel, das Kunsthaus Zürich, das Museum für Kommunikation, die Fotostiftung Schweiz, das Schweizerisches Nationalmuseum und die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG).

 

picture credit

Projekt Reinigung und Registrierung, 2021, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur. Foto: Bruno Augsburger, CC BY-SA 4.0