Rezension: Lukas Heinzmann - Beten, Beobachten, Berichten

Lukas Heinzmann untersucht in seinem Buch «Beten, Beobachten, Berichten» ein Einsiedler Kloster-Tagebuch, das der Mönch Pater Joseph Dietrich zwischen 1670 und 1704 verfasste. Die 18 Bände, die die damalige Lebenswelt eindrücklich schildern, erlauben Einblicke in Dietrichs Wahrnehmung von Natur und Wetter, die sich vor dem Hintergrund der klimatischen Kaltphase des Late Maunder Minimum (1675–1715) und der damit in Bezug stehenden Subsistenzkrise der 1690er-Jahre veränderte. Heinzmann wertet dabei u.a. die klimahistorischen Referenzen aus – insgesamt sind es 6173 Einträge zu Wetter, Witterung und Naturerscheinungen.

Stephan F. Ebert (Darmstadt) schreibt in seiner Rezension, dass das Buch dank des schlüssigen Aufbaus «das Geflecht von Kloster und monastischem Netzwerk, historischer Person, Tagebuch sowie biophysikalischer Umgebung nachvollziehbar» vermittle. Er gibt einen Überblick über die Inhalte und die Resultate der Studie und empfiehlt sie schliesslich den Lesenden als «flüssig geschriebene und allgemein verständliche Umweltgeschichte der Zentralschweiz (…), die darüber hinaus wertvolle Einblicke in die Wissens- und Textgeschichte der Frühen Neuzeit bietet».

Lesen Sie die Rezension frei und online auf infoclio.ch und HSozKult und das ganze Buch auf eLib des Schwabe Verlags.

 

Ebert, Stephan F.: Rezension zu: Heinzmann, Lukas: Beten, Beobachten, Berichten. Textgenetische und klimageschichtliche Auswertung des Einsiedler Kloster-Tagebuchs von Pater Joseph Dietrich, 1670–1704, Basel 2025, in: infoclio.ch, 17.11.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=152320>.