Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Wirtschaftliche Dependenz | Dépendance économique ist erschienen.
Der Begriff der wirtschaftlichen Dependenz wurde in den 1960er-Jahren populär, um die ungleichen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Industrieländern und «Entwicklungsländern» anzuprangern.
Obwohl die Dependenztheorien eine kritische Lesart der Globalisierung anregten, indem sie asymmetrische Machtbeziehungen in den Mittelpunkt der Analyse stellten, beschränkten sie sich häufig auf das Verständnis makroökonomischer Phänomene. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR und dem Aufkommen des Washington Consensus in den 1990er-Jahren verlor das Konzept der Dependenz an Bedeutung.
Diese Ausgabe versteht sich als Einladung an Historiker*innen, das Konzept wieder aufzugreifen, um eine kritische Reflexion über die Folgen der wirtschaftlichen Integration in verschiedenen Epochen anzuregen. Die Beiträge hinterfragen und erweitern die traditionelle Verwendung des Dependenzbegriffs, indem sie die komplexen Interdependenzen zwischen mikro- und makroökonomischen Phänomenen aufzeigen oder die teleologische Sicht wirtschaftlicher Entwicklung nuancieren. Das Konzept der Dependenz wird auf eine Vielzahl von Regionen und historischen Kontexten angewandt.
Inhalt:
- Daniel Allemann, Juan Flores Zendejas, Sabine Pitteloud, Mischa Suter Dépendance économique. Éditorial
- Daniel Allemann, Juan Flores Zendejas, Sabine Pitteloud, Mischa Suter, Wirtschaftliche Dependenz. Editorial
- Maximiliane Berger: Zur Fabrikation wirtschaftlicher Abhängigkeit im 12. Jahrhundert William von Malmesbury und das Embargo gegen Muirchertach Ua Briain
- Robert Heinze: Der Ökonom als Historiker. Samir Amin und die Historiografie der «Dritten Welt»
- Benjamin Möckel: Mit Kaffeesäcken und Traktoren. Die Dependenztheorie in der westdeutschen und britischen Entwicklungszusammenarbeit der 1960er- bis
- Melina Teubner, Sarah Lappöhn: Das Huhn als «nationaler Held»? Neue und alte Dependenzen der brasilianischen Hühnerwirtschaft (1960–2010)
- Estelle Sohier: Gold rush et photographie. Exposer au monde l’or d’Afrique australe (Paris, 1878, 1889)
- Pamela Ohene-Nyako: Félicienne Villoz-Muamba (1956–2019), le multiculturalisme et les violences policières à Bienne
- Basile Vallélian: Les Mémoires d’un bourgeois de Marseille (1654–1727). Mémoire et perceptions
- Peter-Paul Bänziger: Geheimrat Schirokauers Neomorphium. Ein Hochstapler und der Hype um nicht suchterregende Schmerzmittel in der Zwischenkriegszeit
