Cfp: Mehr Demokratie wagen! Museen und Gedenkstätten als historisch-politische Begegnungsorte

30. septembre 2025
Appel à communication

Der Arbeitskreis Historische Lernorte der Konferenz für Geschichtsdidaktik führt am 16. und 17. April 2026 in Osnabrück eine Tagung zu Museen und Gedenkstätten durch. Im deutschsprachigen Raum ist die politische Bildung eng mit der historischen verbunden.

Welche Rolle können Museen und Dokumentationszentren etc. als historisch-politische Bildungs- und Begegnungsorte für die politische Bildung spielen? Welchen Herausforderungen müssen sie sich in ihren Aufträgen auf struktureller Ebene, aber auch in der alltäglichen Arbeit stellen? Dies ist eine der Fragen, mit der sich die Teilnehmenden auseinandersetzen werden.

Für die Tagung werden Beiträge gesucht, die existierende oder projektierte Konzepte historisch-politischen Lernens und Vermittelns in Historischen Museen,
Gedenkstätten und anderen Lernorten präsentieren und diese zur Diskussion stellen. Parallel dazu besteht das Interesse an Forschungen, die sich solchen Ansätzen widmen.

Vorschläge für Beiträge in einem geplanten zeitlichen Umfang von ca. 20 Minuten mit Titel und einem knappen CV erbitten wir in Form von kurzen Exposés von ca. einer halben Seite bis 30. September 2025 per Mail an: Andrea.Brait@donau-uni.ac.at

Organisé par
Arbeitskreises Historische Lernorte der Konferenz für Geschichtsdidaktik

Lieu de l'événement

Museumsquartier Osnabrück
Osnabrück
Langues de l'évènement
Allemand

Informations supplémentaires sur l'événement

Coûts de participation

CHF 0.00

Inscription

Inscription via la personne de contact
Délai d'inscription