Cours magistral
Leitung: Stefanie Mahrer, Prof. Dr., Historikerin, Assistenzprofessorin für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte/Universität Bern
Die Anforderungen der globalisierten Welt sind mit herkömmlichen intellektuellen Massstäben nicht mehr zu fassen. Viele Menschen reagieren darauf mit Rückzug, Fehlanpassung, Widerstand oder Versagen. Überforderung und soziale Krisen fördern, das zeigt die Geschichte, den Glauben an Verschwörungstheorien, da sie in Zeiten von Kontrollverlust ein Gefühl von Sicherheit und Erklärbarkeit bieten. Die Geschichte zeigt auch, dass sich Verschwörungstheorien oft antisemitischer Topoi bedienen. Der Vortrag schaut im ersten Teil auf die Geschichte und Funktion von modernen Verschwörungstheorien, deren Ursprung in der Zeit der Aufklärung liegen. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Gegenwart: Anhand konkreter Beispiele von (antisemitischen) Verschwörungstheorien aus den letzten zwei Jahren wird auf deren Herkunft, Verbreitung und Multiplikation geschaut.
Organisé par
Forum für Zeitfragen
Lieu de l'événement
Zwinglihaus
Gundeldingerstrasse 370
4063
Basel
Informations supplémentaires sur l'événement
Coûts de participation
CHF 0.00
frei, Kollekte