Fotos von verwaisten Innenstätten, leeren Supermarkt-Regalen, selbstgestrickten Socken und selbstgebackenem Brot, geschlossenen Grenzübergängen und immer wieder Masken: solche Einträge finden wir auf digitalen Plattformen, die Erinnerungen an die Covid-19 Pandemie sammeln.
Im Fokus des Podcasts stehen zwei solcher Initiativen: corona-memory.ch von der Universität Bern und covidmemory.lu von der Universität Luxembourg.
Dania Achermann spricht mit Tobias Hodel und Tizian Zumthurm darüber, wozu es solche digitalen Archive braucht, was für Erinnerungen gesammelt werden, welche fehlen und was dies alles über unser aktuelles Geschichtsverständnis aussagt.
Tobias Hodel ist Assistenzprofessor für Digital Humanities an der Universität Bern.
Tizian Zumthurm ist Postdoc am Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH).
Dania Achermann ist Juniorprofessorin für Historische Wissenschafts- und Technikforschung an der Bergischen Universität Wuppertal und Leiterin eines SNF-Ambizione Projektes an der Universität Bern.
Der Podcast des Historischen Instituts
Im Podcasts des Historischen Instituts der Universität Bern Geschichte im Gespräch beleuchten Historikerinnen und Historiker aktuelle Themen aus einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive. Sie diskutieren über Frauenrechte, Nationalismus, Klimawandel oder Globalisierung und zeigen die historischen Hintergründe der grossen Fragen, welche die heutige Gesellschaft bewegen.
