Cours magistral
Vortrag von Dr. Thomas Schneider, Forschungsstelle für Namenkunde, Institut für Germanistik, Universität Bern
Die Bedeutung der Schöpfkarte und ihres Textteils (die Chorographie) für die Namenkunde liegt vor allem in der Fülle an Namen, die sie für die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts belegen. Einige der verzeichneten Namen sind Erstbelege (Schreckshorn für das heutige Schreckhorn) oder sogar Einzelbelege (Geilshorn für das heutige Rägeboldshore in Adelboden). Andere Namen überliefert das Werk in frühen urkundlichen Schreibungen (Inderlappen), in mundartnahen Formen (Worlauffen, Zweilitschinen, Im Sunglow) oder auch in Formen, die sowohl von der mündlichen wie der schriftlichen Tradition abweichenden (Listhartz für Lüscherz am Bielersee). Referat im Rahmen unserer Ausstellung «Schöpfkarte. Landesbeschreibung im Alten Bern» Die Anzahl Plätze ist reduziert. Es gilt eine Maskenpflicht. Alle Anwesenden müssen sich in eine Liste eintragen.
Bild: Schöpfkarte, 1578 Universitätsbibliothek Bern, Signatur MUE Ryh 3211 : 10
Organisé par
Universitätsbibliothek Bern
Lieu de l'événement
Bibliothek Münstergasse
Münstergasse 63
3011
Bern
Langues de l'évènement
Allemand
Informations supplémentaires sur l'événement
Coûts de participation
CHF 0.00
Inscription
