Cours magistral
Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums
Wie widmet sich ein neues Kulturzentrum, ein Forum und grösstes Museumsprojekt Europas, dem Thema Erwerbungskontext ethnologischer Sammlungen und deren Präsentation? Im Rahmen der Vortragsreihe zu Provenienzforschung spricht Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums Berlin, über die vielgestaltigen Möglichkeiten, die die Auseinandersetzung mit der Provenienz für zeitgemässe Ausstellungen bietet.
Mit dem Humboldt Forum im Berliner Schloss entsteht in der Mitte Berlins ein neues Kulturzentrum, das mit vielgestaltigen Angeboten ganz unterschiedliche Gesichter haben wird – zum einen, weil vier Institutionen das Programm des Hauses gestalten werden: die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss mit den Staatlichen Museen zu Berlin/Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Stiftung Stadtmuseum Berlin/Kulturprojekte Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Zum anderen wird das Humboldt Forum, anders als oftmals angenommen, kein Museum sein, sondern mit Sammlungspräsentationen, einer Vielzahl von Veranstaltungsprogrammen, bildkünstlerischen Auseinandersetzungen sowie Forschungs- und Vermittlungsarbeit seinem Charakter als Forum entsprechend Anlässe für Begegnungen unterschiedlichster Art bieten. Die neuen Chancen, sich mit Provenienzen und Präsentationen auf diversen Plattformen gemeinschaftlich zu beschäftigen, kann das Humboldt Forum nutzen: Fragen des Ausstellens, der Objektzusammenstellungen und die vielgestaltigen Problematiken von Provenienzen werden ein zentrales Thema des Hauses sein, auf welches Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh im Kunstmuseum Bern eingehen wird.
Zur Person
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh ist promovierter Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Kulturmanager. Nach leitenden Tätigkeiten im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und als Gründungsdirektor des Hauses für Brandenburgisch-Preussische Geschichte in Potsdam war er von 2002 bis 2018 Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Er lehrt seit 2004 als Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin, nimmt seit 2007 regelmäßig Lehraufträge an der Universität Bern wahr und war Scholar am Getty Research Institut in den USA. International ist er u.a. durch seine langjährige Vorstandstätigkeit bei ICOM-DemHist und der Association des Résidences Royales Européennes (ARRE) vernetzt. Zudem war er 1. Vorsitzender von Schlösser und Gärten in Deutschland e.V. (2012–2018) und Sprecher der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (2005–2010).
Organisé par
Kunstmuseum Bern
Lieu de l'événement
Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 8
3011
Bern
Langues de l'évènement
Allemand
Informations supplémentaires sur l'événement
Coûts de participation
CHF 10.00