A quand remonte « la tradition humanitaire de la Suisse » ? Quels ont été les mouvements d’exode qui ont atteint le pays souvent désigné comme un « radeau de sauvetage », mais qui a été vivement critiqué pour sa politique en matière de réfugiés pendant la Seconde Guerre mondiale ? Comment les politiques et l‘opinion publique ont-ils réagi aux conflits violents qui forcèrent les gens à la fuite ? Se montrèrent-ils ouverts ou plutôt sceptiques ?
terra cognita jette un regard sur l’histoire étonnamment diversifiée des mouvements de réfugiés ayant atteint la Suisse.
Feuilleter en ligne
Télécharger PDF
Table des matières
- Danièle Tosato-Rigo: Les huguenots en Suisse. La révocation de l’Édit de Nantes de 1685 et le « Grand Refuge »
- Friedemann Peste: Revolutionsemigranten von 1789 bis 1798. Am Rande der Revolution: Exilfranzosen und -französinnen in der Schweiz
- Sandra Wiederkehr: Asyl für republikanische Gesinnungsgenossen. Revolutionäre im Schweizer Exilum 1848
- Patrick Bondallaz: Naissance de la Suisse humanitaire. L'internement en Suisse des soldats français de l'armée de Bourbaki
- Patrick Kury: Die Migration der Ostjuden zwischen 1880 und 1930. Wenig bekannte Massenflucht mit nachhaltigen Konsequenzen
- Anja Huber: Die Schweiz als Zufluchtsort 1914–1918. Vertriebene, Pazifistinnen und Deserteure
- Stéfanie Prezioso: Exil, immigration et terre d’accueil. L'antifascisme italien en Suisse durant l’entre-deux-guerres
- Peter Meier: Schweizerische Flüchtlingshilfe. Von der Clearingstelle zum Engagement für die Rechte von Flüchtlingen
- Guido Koller: Zur «Aufarbeitung der Vergangenheit». Der Zweite Weltkrieg, die Schweiz und die Flüchtlinge – eine Nachgeschichte
- Jörg Krummenacher: Rettung von Jüdinnen und Juden. Menschen mit Zivilcourage: Von Fluchthelferinnen und Gesetzesbrechern
- Jacques Picard: Eine Exilbiografie im 20. Jahrhundert. Leben und Überleben der Ruth Hepner und des Simche Schwarz
- Michael Walther: Réfugiés admis au titre de contingents. L’énigme de la politique de réinstallation suisse
- Zoltan Dokà: Eine Flüchtlingsgeschichte aus Ungarn. Von Györ nach Zürich: eine neue Existenz im Exil
- Sabine Bitter: Flüchtlingskinderaktion Aeschimann. Tibetische Kinder für Schweizer Familien
- Helena Kanyar Becker: Flucht aus der Tschechoslowakei 1969. Das befreiende Gefühl eines neuen Zuhauses
- Khanh Nguyễn Bourodimos, Trần Xuân Lam, Trần Xuân Sơn: Les boat people vietnamiens en Suisse. Défis de l’intégration et de la préservation d’une mémoire collective
- Peter Arbenz im Gespräch: Der erste Flüchtlingsdelegierte. «Es war mir immer ein Anliegen, das Asylgesetz rechtstaatlich korrekt und fair anzuwenden.»
- Karina Castillo: Fuite du Chili. Rigueurs et chances de l'exil
- Damaris Lüthi: Tamilische Fluchtmigration. Abschied vom Traum Tamil Īlam
- Annemarie Sancar: Geflüchtete Kurdinnen und Kurden aus der Türkei. «Wir sind gleichwertige Menschen und keine Objekte der Wohlfahrt!»
- Jonathan Pärli: Flüchtlingsaktivismus und Öffentlichkeit. Motzen wie die Schweizer? Wenn Asylsuchende protestieren
- Nada Boškovska: Ursachen und Folgen der Jugoslawienkriege. Von der kulturellen Nähe zur Einstufung in den «dritten Kreis»
- Joëlle Moret: Réfugiés de la Corne de l’Afrique. Quand la mobilité transfrontaliè redevient ressource
- Infothek I Infothèque I Infoteca: Geschichte des Asyls in der Schweiz. Histoire de l’asile en Suisse. La storia dell’asilo in Svizzera
Commission fédérale des migrations CFM (éd.), L’histoire de l’asile en Suisse, Bern-Wabern, 2019 (terra cognita. Revue suisse de l’intégration et de la migration 34). En ligne: <http://www.terra-cognita.ch/fileadmin/user_upload/terracognita/documents/terra-cognita_34.pdf>, consulté le 19.06.2019.
