Autre
Am 12. und 13. September 2014 präsentiert Memoriav im Rahmen von «50 Jahre Expo’64» einzigartige audiovisuelle Schätze dieser unvergesslichen Landesausstellung in einem 360-Grad-Panorama-Kino auf dem Bundesplatz in Bern. Gezeigt werden kontextualisierte Ausschnitte von “Rund um Rad und Schiene” (SBB), “Wehrhafte Schweiz” (Schweizer Militär) sowie “La Suisse s’interroge” (Henry Brandt).
50 Jahre Jubiläum der Expo’64
2014 jährt sich die Schweizerische Landesausstellung von 1964 zum 50sten Mal. Sie war aus gesellschaftlicher und kultureller Sicht für unser Land von grösster Bedeutung, indem sie eine Schweiz zeigte, die sich am Scheideweg zwischen Tradition und Moderne, zwischen geistiger Landesverteidigung, kaltem Krieg und sozialem Wandel befindet.
Audiovisuelle Dokumente als Highlight
Eine der grossen “Sensationen” der Expo’64 war eine neue Technologie, mit der man erstmals in der Schweiz Filme in einem 360-Grad-Panorama-Format zeigen konnte. Gleich drei Filme wurden in einer für damalige Verhältnisse spektakulären Konstruktion gezeigt – von der multiplen Bildschirmkonstruktion bei “La Suisse s’interroge” bis zur von Walt Disney entwickelten und weltweit einzigartigen Circarama-Technologie bei “Rund um Rad und Schiene”.
Restaurierte Filme der Expo’64 wieder entdecken
Rechtzeitig zum Jubiläum wurden diese Filme – auch Dank der Unterstützung von Memoriav – restauriert und bzw. digitalisiert. Es ist also der ideale Zeitpunkt, diese historischen Dokumente erstmals wieder der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Komplexität dieses Unterfangens zeigt beispielhaft, dass es beim audiovisuellen Kulturgut nicht nur um die Erhaltung des Trägers bzw. der damit festgehaltenen Inhalte geht, sondern auch um die “Abspielbarkeit” und damit die Vermittlung dieses wichtigen audiovisuellen Kulturgutes.
Was nützt uns die Erhaltung eines audiovisuellen Dokumentes, wenn wir es trotzdem nicht mehr sehen bzw. hören können? Es sind zwar nicht alle “Abspielinfrastukturen” so aufwendig wie ein Panorama-Kino, aber wir alle kennen dieses Problem aus unserem eigenen Alltag, wenn wir z.B. nach Möglichkeiten suchen, alte Musikkassetten oder Super-8-Filme abzuspielen.
Drei historische Filmdokumente
«Wehrhafte Schweiz» 1964; 70mm)
Kooperation mit dem Zentrum elektronische Medien ZEM (VBS)
Der Film entstand im Auftrag des Schweizer Militärs und Teile davon wurden an der Expo’64 auf drei Leinwänden zugleich gezeigt. Spätestens nach seiner Oskarnominierung sorgte dieser Film auch international für Furore.
«Rund um Rad und Schiene» (1964; 35 mm)
Kooperation mit SBB Historic
Der Film wurde in der weltweit einzigartigen - von Walt Disney entwickelten – Circarama -Technologie gedreht und gezeigt. Er ist ein einmaliges Filmdokument zur Schweiz der 60er Jahre – mit den Schwerpunkten Eisenbahn, Landschaften, Menschen, Mobilität und Tourismus.
«La Suisse s'interroge» (1964; 35mm) von Henry Brandt
Kooperation mit der Cinémathèque suisse
«La Suisse s'interroge» ist eine Serie von fünf Kurzfilmen, die im Pavillon «Weg der Schweiz» in fünf Sälen gezeigt wurden. Die Filme stellen eine selbstkritische Auseinandersetzung mit der Schweiz von damals dar. Sie greifen Themen wie Arbeit und Entfremdung, Fremdenfeindlichkeit, Alter, Wohlstandsdenken und Umweltbelastung oder Solidarität mit der Dritten Welt auf. Der Kurzfilm «Croissance» wurde auf drei Leinwänden projiziert.
Organisé par
Memoriav, Bundesamt für Kultur, Burgergemeinde Bern, Cinémathèque suisse, SBB Historic, Zentrum elektronische Medien (VBS)
Lieu de l'événement
Bundeplatz Bern
Bundesplatz
3001
Bern
Informations supplémentaires sur l'événement
Coûts de participation
CHF 0.00