Neue Ausgabe der SZRKG zum Thema «Religion und Politik»

Soeben ist die 106. Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) erschienen. Der Themenschwerpunkt «Religion und Politik» verfolgt Fragen nach Wirkungsmustern von Religion in der Politik, nach dem Verhältnis von Kirche und Politik, Kirche und Staat, Religion und Nation. Die Komplexität des Verhältnisses von Religion und Politik wird in Bezug auf Diskurse und Semantiken, Intellektuellennetzwerke, religiöse Bewegungen und Akteure sowie politische Strukturen in den Blick genommen. Die Beiträge befassen sich mit der Schweiz, Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Polen, Chile, Kamerun und der Elfenbeinküste. Neben vielen weiteren Beiträgen beinhaltet die Ausgabe die folgenden: • Vincent Petit | Liturgie et Politique en France • Frank-Michael Kuhlemann | Zur gescheiterten Gründung einer «evangelischen Volkspartei» im Kaiserreich • Winfried Becker | Anfänge des Staatslexikons der Görres-Gesellschaft • Wolfgang Mantl | Sozialkatholischer Dialog in der österreichischen Politik • Annelies van Heijst / Ricky van Oorschot | Monuments for Catholic nuns • Klaus Unterburger | Höhepunkt des päpstlichen Antitotalitarismus? • Heinz Sproll | Zwischen Augustustheologie und politischer Theologie • Mark Edward Ruff | Drawing Lines between Church and State in the Adenauer Era • Andreas Heuser | Eine Politische Theologie der afrikanischen Pfingstbewegung? • Félicien N. Coulibaly | Houphouët-Boigny, le pouvoir politique et les religions • Ilaria Macconi Heckner | La «politicizzazione» della vita religiosa in Italia • Theo Salemink | Politischer Anti-Islamismus • Hans Maier | Das Christentum und die Dialektik von Kirche und Welt Im Inhaltsverzeichnis sind die weiteren Beiträge, Artikel und Rezensionen verzeichnet.