Das IKdA vergibt zum 1. September 2023 ein Urner Anschubstipendium mit einem spezifischen Schwerpunkt. In diesem Jahr liegt er zum einen auf den Anfängen, auf der Entwicklung und dem aktuellen Stand der Wasserzinsen, zum andern auf der Übertragung dieses Beispiels für künftige Modelle lokaler Entschädigungen für erneuerbaren Energieträger in den Alpen (bspw. Solarzins). So situiert sich das Thema der Dissertation auf der Schnittstelle zwischen schweizerischer und internationaler Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte in Kombination mit einem ausgeprägten Sensorium für aktuelle Entwicklungen auf kantonaler und eidgenössischer Ebene im Vergleich mit anderen Alpenländern und/oder mit Ländern mit vergleichbaren geomorphologischen, historischen und kulturellen Voraussetzungen. Die Dissertation lässt sich durch das interdisziplinäre Leitungsteam an der Universität Luzern, durch Prof. Dr. Roland Norer (Recht) und Prof. Dr. Daniel Speich (Geschichte), ideal betreuen.
Stellenbeschreibung
Das Stipendium ist als einjährige Vollzeitstelle nach Massgaben des Schweizerischen Nationalfonds angelegt und zielt darauf, ein Dissertationsprojekt substantiell voranzubringen und Anträge zur weitergehenden Projektförderung auszuarbeiten und einzugeben. Stipendiat:innen sind für den fraglichen Zeitraum an der Universität Luzern angestellt und Mitglied der Graduate School «Kulturen der Alpen».
Voraussetzungen
- Ihr Dissertationsprojekt ist qualitativ hochstehend und genügt wissenschaftlichen Massstäben.
- Ihr Projekt ist interdisziplinär anschlussfähig, so dass Ihre Kolleg:innen von Ihnen und Sie wiederum von den fächerübergreifenden Angeboten des IKdA profitieren können.
- Ihr Projekt ist transdisziplinär angelegt, so dass Sie mit der Praxis vor Ort interagieren und sich in den weiteren Gefässen des IKdA, insbesondere im Forum, einbringen können.
- Die Arbeitssprache ist Deutsch.
- Der Arbeitsort ist Altdorf, UR.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsbrief (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Motivation für die Bewerbung zur Aufnahme in die Graduate School des IKdA
- Angaben zu den für Sie wichtigsten Disziplinen
- Ausführungen, wie Ihr Projekt vom inter- oder transdisziplinären Austausch und vice versa profitiert
Projektbeschreibung
- Abstract (max. 1000 Zeichen – mit Leerzeichen)
- Forschungsprojekt: Thesen, Theorie(n), Methode(n), Literatur, Vorarbeiten (max. 4 Seiten)
- 5 bis 9 Keywords zu Inhalt, Theorie und Methode
Weitere Dokumente
- CV (max. 2 Seiten)
- Publikationsliste (falls vorhanden)
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Romed Aschwanden, Geschäftsführer des Instituts Kulturen der Alpen, romed.aschwanden@unilu.ch
Bewerbung
Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einem einzigen PDF-file zusammen und senden Sie dieses bis spätestens 15. Juni 2023 mit dem Bewerbungsbutton im Originalinserat.