Leiter/in Geschäftsstelle Schweizerischer Burgenverein

Auf Ende nächsten Jahres geht unser langjähriger Leiter der Geschäftsstelle in Pension. Wir suchen daher per 1.11.2021 oder nach Vereinbarung eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für diese spannende Aufgabe.

Wer sind wir?
Wer sind wir? Der Schweizerische Burgenverein (SBV) besteht seit 1927 und ist mit seinen knapp unter Tausend Mitgliedern eine der grösseren Publikumsgesellschaften der Schweiz im Kulturgüterbereich. Setzte sich der SBV anfänglich vor allem für die Konservierung von Burganlagen ein, so stehen heute Forschung und Wissensvermittlung im Zentrum. Zusammen mit neuen Erkenntnissen über Burgen, Schlösser, Wehranlagen, Städte, Dörfer, Klöster, und Kirchen werden regelmässig hochinteressante Aspekte der schweizerischen Archäologie und Kulturgeschichte de Mittelalters und der Neuzeit publiziert. Dies geschieht im Jahresband der Buchreihe „Schweizerische Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters“ (SBKAM) und in der viermal jährlich erscheinenden Zeitschrift „Mittelalter – Moyen Age – Medioevo – Temp medieval“ (MMMT) sowie an zahlreichen Vorträgen und Exkursionen zu konkreten Objekten. Als wissenschaftliche Gesellschaft sind wir Mitglied der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) und arbeiten eng mit den benachbarten Vereinen ähnlicher Zielsetzung zusammen: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Archäologie Schweiz, Schweizerischer Heimatschutz und Domus Antiqua Helvetica. Die Geschäfte werden von der Geschäftsstelle, dem Präsidenten sowie dem neunköpfigen Vorstand (Publikationskommission und Kommission für Öffentlichkeitsarbeit sowie Qästorat/Mitgliederadministration) geführt.

Wen suchen wir?
Als Leiterin oder Leiter der Geschäftsstelle sind Sie an Burgen und Ruinen interessiert und können Ihre Begeisterung für die Kulturgeschichte des Mittelalters an Jung und Alt weitergeben. Sie sind das Bindeglied zwischen den Mitgliedern und dem Vorstand und vertreten den SBV nach Aussen. Sie führen die Administration, leiten die Mutationen an das Quästorat weiter und betreuen Anfragen. Sie bringen Gewandtheit im schriftlichen und mündlichen Ausdruck mit. Mehrsprachigkeit ist von Vorteil, gute Kenntnisse schriftlich und mündlich in einer zweiten Landessprache sind unerlässlich.

Während die Buchreihe in den Händen der Publikations Kommission liegt, ist die Geschäftsstelle weitgehend für die Zeitschrift zuständig. Ebenso liegt die Betreuung unserer Website in Ihren Händen, selbstverständlich unter Beizug unserer Fachleute. Sie verfügen deshalb über entsprechende redaktionelle Erfahrung. Sie arbeiten selbständig, insbesondere auch deshalb, weil der Burgenverein keine eigenen Büroräumlichkeiten hat. Bei Bedarf könnte ein Arbeitsplatz in Basel zur Verfügung gestellt werden. Da unsere Öffentlichkeitsarbeit (Generalversammlung / Exkursionen) an Wochenenden stattfindet, sind Sie bereit, ab und zu auch die Wochenenden dem Burgenverein zu widmen. Fundraising ist für Sie kein Fremdwort und Sie scheuen sich nicht, mit Stiftungen oder Privaten und öffentlichen Stellen/Institutionen in Kontakt zu treten. Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Archäologie, der Geschichte oder Kunstgeschichte – oder bringen eine adäquate Ausbildung mit, die Sie zu dieser Aufgabe befähigt.

Bewerbung
Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis Ende März 2021 an die Adresse des Präsidenten:
Dr. Daniel Gutscher, Münstergasse 62, 3011 Bern, der Ihnen unter 079 652 24 35 auch für weitere Auskünfte zur Verfügung steht

Datore di lavoro
Schweizerischer Burgenverein (SBV)
Tempo di lavoro
30%
Sede di lavoro
Home-Office
Data di scadenza