Doktorand*innen-Stelle Geschichte

Am Departement Geschichte der Universität Basel ist zum 1. September 2022 (oder nach Vereinbarung) eine Stelle für

Doktorand*innen

(befristet auf 4 Jahre) zu besetzen.

Die Stelle ist im Forschungsprojekt «Ökonomien des Raums. Praktiken, Diskurse und Akteure auf dem Basler Immobilienmarkt (1400-1700)» angesiedelt, das gemeinsam von Prof. Dr. Lucas Burkart (Universität Basel) und Prof. Dr. Tobias Hodel (Universität Bern) geleitet wird.

Ihre Aufgaben
Das Projekt untersucht am Beispiel Basels das Wirtschaften mit dem städtischen Grundbesitz, das aus der ganzen Breite der schriftlichen Überlieferung rekonstruiert wird. Greifbar wird diese durch den Einsatz digitaler Technologien, KI-basierter Erschließungsmethoden sowie computergestützter Auswertungsverfahren. Damit verschränkt das Vorhaben in all seinen Teilprojekten geschichtswissenschaftliche Forschungsfragen mit Verfahren der Digital Humanities. Aufbauend auf dem Historischen Grundbuch der Stadt Basel (HGB), wird das Handeln historischer Akteur*innen auf den (städtischen) Häuser- und Grundstückmärkten nachvollzogen und erforscht. Mit der KI-basierten Aufbereitung des HGB entsteht in enger Zusammenarbeit aller Teammitglieder eine quellenbasierte Zeit-Raum-Matrix, die allen Teilprojekten zur Verfügung steht und für zahlreiche Fragestellungen genutzt werden kann.

In diesem Rahmen erarbeitet die*der Stelleninhaber*in ein eigenständiges Promotionsvorhaben, mit dem er*sie zu den übergeordneten Forschungsfragen des Gesamtvorhabens beiträgt.

Ihr Profil
Für die Stelle suchen wir Bewerber*innen mit folgendem Profil:

Sie verfügen über einen überdurchschnittlichen Abschluss in Geschichtswissenschaft, Interesse an stadtgeschichtlichen Fragestellungen, vorzugsweise Vertrautheit mit vormoderner Wirtschaftsgeschichte, Grundkenntnisse in Paläographie und Archivkunde, Bereitschaft zum Austausch über die Fachgrenzen hinaus.

Für die Position erwarten wir Interesse an der Geschichte des Spätmittelalters und/oder der Frühen Neuzeit, Expertise in oder Interesse an der Auf- und Verarbeitung sowie Auswertung digitaler Daten, ausgeprägte Teamfähigkeit, gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, wissenschaftlicher Neugier und Durchhaltevermögen in schwierigen Situationen, die notwendigen Voraussetzungen für die Aufnahme eines Promotionsstudiums an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel (https://philhist.unibas.ch/de/doktorat/).

Das Projekt ist am Departement Geschichte der Universität Basel angesiedelt. Neben der Stelle für Doktorand*innen wird das Projektteam gleichzeitig durch eine*n Doktarand*in in Digital Humanities, einen PostDoc, einen Data Scientist und eine Hilfsassistenz ergänzt.

Wir bieten Ihnen
Die Universität Basel bietet ein vielseitiges Tätigkeitsfeld in einer dynamischen und anspruchsvollen universitären Arbeitsumgebung sowie attraktive Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen. Die Doktorierenden sind für die Laufzeit ihrer Promotionsprojekte Mitglieder der Basel Graduate School of History und erhalten dort weitere Unterstützung in ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich unter Beibringung nachstehender Unterlagen (CV & Publikationen, Zeugnisse, einseitiges Motivationsschreiben, Textprobe (max. 15 Seiten) sowie Namen und Kontaktdetails von zwei Referenzen) über das Bewerbungstools der Universität Basel Stellenportal der Universität Basel bis zum 29. Mai 2022.

Bewerbungen auf anderen Wegen können nicht berücksichtigt werden. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 30.6.2022 statt.

Datore di lavoro
Universität Basel
Sede di lavoro
Basel
Data di scadenza