Die Zentralbibliothek Zürich ist eine der grössten Bibliotheken der Schweiz. Ihre Spezialsammlungen (Alte Drucke und Rara, Graphische Sammlung und Fotoarchiv, Handschriften, Karten und Panoramen, Musik, Turicensia) stellen — zunehmend in digitaler Form — einzigartige Quellen für die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zur Verfügung. Das ZB-Lab verbindet digitale Ressourcen mit zukunftsgerichteten Forschungsservices: Auf experimentelle Weise entwickelt es Servicelösungen, die die Potenziale der digitalen Bestände und die Bedürfnisse der Nutzergruppen adressieren.
Mit Willy-Bretscher-Fellowships (monatliche Stipendien von CHF 4’000) fördert die Zentralbibliothek Zürich Forschende, die in ihrem Vorhaben Ansätze der Digital Humanities oder Computational Social Science verfolgen, einen zeitlichen Schwerpunkt im 20. Jahrhundert setzen und sich auf Bestände oder Daten der Zentralbibliothek Zürich stützen. Die mögliche Dauer der Fellowships beträgt 3 bis 12 Monate im Zeitraum 1. April 2024 bis 31. März 2025.
Erwartet wird von den Fellows, dass sie ihren Forschungsmittelpunkt nach Zürich verlegen, ihre Zeit überwiegend dem Forschungsvorhaben widmen und dieses der interessierten Öffentlichkeit vorstellen.
Anträge mit folgenden Unterlagen
a) Beschreibung des geplanten Vorhabens (Projektskizze gemäss Richtlinien)
b) Angabe zum gewünschten Zeitraum des Fellowships
c) Auflistung der benötigten IT-Infrastruktur (Software/Hardware) sowie der Metadaten und Digitalisate, die von der Zentralbibliothek Zürich zur erfolgreichen Durchführung des Vorhabens zur Verfügung gestellt werden sollen
d) Vorschlag für die öffentliche Präsentation des Vorhabens
e) wissenschaftlicher Lebenslauf (inkl. Abschlusszeugnisse und Publikationsliste)
f) nur Doktorierende: Empfehlungsschreiben
sind bis zum 30. September 2023 in digitaler Form (1 PDF, max. 10 MB) zu richten an: bretscher-fellowship@zb.uzh.ch.
Weitere Informationen:
• Willy-Bretscher-Fellowship: Richtlinien
• Strategie 2024: Die ZB als Kompass für den Umgang mit Wissen in der digitalen Welt