Forschungsteam für das wissenschaftliche Forschungsprojekt «Adoptionen 1973-2002» der Kantone Zürich und Thurgau

Am 18. Februar haben die Kantone Zürich und Thurgau auf der schweizerischen Online-Plattform für öffentliche Ausschreibungen simap.ch (Stichwort "Adoptionen") ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zum Thema Adoptionen in den Kantonen Zürich und Thurgau 1973-2002 ausgeschrieben.

Gesucht wird ein geleitetes Forschungsteam von 2 oder 3 Personen mit historischer, sozialwissenschaftlicher und juristischer Expertise, das die Forschungen im Rahmen eines Werkvertrags durchführen kann.

Projektziele
‪Das zu erarbeitende Ergebnis des Projekts ist eine wissenschaftliche Untersuchung be‪stimmter Aspekte der (Ausland-)Adoptionen in den Kantonen Zürich und Thurgau zwi‪schen 1973 und 2002.‬
‪Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen auf ein breites interessiertes Publikum in‬ ‪den beiden untersuchten Kantonen und darüber hinaus auf Betroffene sowie auf Fach‪personen ausgerichtet sein. Die Forschungsergebnisse sollen deshalb in einem an‪sprechend gestalteten und gedruckten Buch (ca. 250 Seiten) publiziert werden. Auf ei‪ner parallel dazu erarbeiteten Website sollen weiterführende Informationen zum Thema‬ ‪(u. a. Interviews, Materialen, Porträts etc.) öffentlich zugänglich gemacht werden‬

Auftraggeber des Projekts
‪Auftraggeber des Projekts sind die Kantone Zürich und Thurgau. Der Kanton Zürich‬ ‪wird vertreten durch das Staatsarchiv und das Amt für Jugend und Berufsberatung; der‬ ‪Kanton Thurgau wird vertreten durch das Staatsarchiv und die Zentrale Behörde Adop‪tionen. Das Vergabeverfahren wird durch den Kanton Thurgau durchgeführt.‬

Eingabe
Die Eingabe soll aus einem höchstens 20-seitigen Hauptdokument sowie etwaigen Beilagen bestehen. Das Hauptdokument hat ein kurzes Forschungskonzept zu enthalten, das die unter 2.2 aufgelisteten Aspekte und Fragen geeignet mitberücksichtigt und auf eine Buchpublikation zielt sowie ein Konzept für eine Website, die die Forschungsergebnisse auf eine andere Art vermitteln kann. Überdies gefordert sind Angaben zum Vorgehen, Angaben zu den beteiligten Forscherinnen und Forschern, ein Zeitplan sowie ein detailliertes Budget, das die folgenden pauschalen Rahmenbedingungen spezifiziert:
Für Forschungshonorare inkl. Spesen stehen maximal Fr. 400'000 und für die Erstellung der Website inkl. Spesen maximal Fr. 100'000 zur Verfügung (für die Herstellung des Buchs stehen dem Lenkungsausschuss weitere Fr. 50'000 zur Verfügung). Das Hauptdokument kann mit leihweise zur Verfügung gestellten Beilagen, namentlich höchstens drei Buchpublikationen oder Sonderdrucken von Aufsätzen, ergänzt werden.

Termin
Die Angebote müssen bis spätestens am 22. April 2022 um 15:00 Uhr beim Eingabeort eingegangen sein.

Staatsarchiv des Kantons Thurgau
"Nicht öffnen: Ausschreibung Adoptionen 1973–2002"
Zürcherstrasse 221
8500 Frauenfeld

Verbindliche Meilensteine
Vertragsbeginn: 1. August 2022
Zwischenbericht 1: 31. Januar 2023
Zwischenbericht 2: 31. Juli 2023
Abgabe Buchtext: 31. Januar 2024
Website: 30. April 2024
Publikation: Herbst 2024
Aufschaltung Website: Herbst 2024

Fragen
Fragen zur Ausschreibung können bis spätestens am 18. März 2022 unter simap.ch in deutscher Sprache im Forum gestellt werden. Die Antworten werden bis spätestens am 25. März 2022 ebenfalls im Forum veröffentlicht.

Employer
Kantone Zürich und Thurgau
Application deadline