Das Kunsthistorische Institut der Universität (KHIST) Zürich ist mit seinen sechs Lehrstühlen das grösste Institut seiner Art in der Schweiz. Diese Lehrstühle unterrichten und erforschen die europäische, mediterrane, amerikanische und ostasiatische Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart. Sie garantieren einerseits die Vermittlung des kanonischen kunsthistorischen Wissens, setzen andererseits aber auch Schwerpunkte, die in ihrer konkreten Ausgestaltung zum Teil schweizweit singulär sind und das besondere Profil des Kunsthistorischen Instituts ausmachen.
Ihre Aufgaben
8 Semesterwochenstunden Unterricht pro Jahr (Einführungsvorlesung und Propädeutikum für Studienanfänger*innen, zwei weitere Lehrveranstaltungen auf BA- oder MA-Stufe), Koordination und Weiterentwicklung der Einführungsveranstaltungen und Einarbeitung der anderen Dozierenden in die Propädeutika.
Ihr Profil
Sie besitzen einen universitären Hochschulabschluss und eine Promotion in Kunstgeschichte. In der universitären Lehre des Faches verfügen Sie mehrjährige Erfahrung und ein umfassendes Portfolio an durchgeführten Veranstaltungen. Sie zeichnen sich durch ein ausgeprägtes Interesse an den Methoden des Fachs aus und sind epochenübergreifend mit seinen Gegenständen und Fragestellungen vertraut. Ihre Lehrtätigkeit basiert auf klaren didaktischen Konzepten und der Fähigkeit, den Studierenden die behandelten Gegenstände klar und verständlich nahezubringen.
Wir bieten Ihnen
Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem nicht alltäglichen, interessanten und gesellschaftlich relevanten Umfeld. Diversität und Inklusion sind uns ein wichtiges Anliegen. Entlöhnung und Sozialleistungen entsprechen den kantonalen Richtlinien für wissenschaftliche Mitarbeitende.
Stellenantritt
1. Juni 2021. Nach einem Jahr ist eine Entfristung der Stelle möglich.Kunsthistorischen Institut.
Bewerbung
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen ein bis zum 9. April 2021. Ein eventuelles Hearing ist Anfang Mai vorgesehen. Bitte fügen Sie den Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV, Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen, Publikationen und Konferenzbeiträge, Zeugnisse) ein maximal dreiseitiges Lehrkonzept bei und berücksichtigen Sie dabei die bereits bestehenden Lehrschwerpunkte am
david.ganz@khist.uzh.ch