Diesen Beitrag können Sie leisten
- Teilbestände für die Ablieferung ans Bundesarchiv aufbereiten
- Bei der Zugänglichmachung und Sammlungsvermittlung auf der Memobase, swis- stopohistoric.ch und Wikimedia commons mitarbeiten
- Erfassungsarbeiten in der Bildsammlung von swisstopo recherchieren
- Bei der Vorbereitung des Depotwechsels der Instrumentensammlung mitarbeiten
- Katalogisierungsarbeiten in der Kartensammlung
Das macht Sie einzigartig
- Absolvent/-in Bachelor- oder Masterstudiengang in Informationswissenschaft oder Geisteswissenschaft
- Freude an gewissenhaftem und exaktem Umgang mit Akten, historischen Fotogra- fien und wissenschaftlichen Instrumenten
- Wissenschaftliche Recherche
- Gute Kenntnisse zweier Amtssprachen
Auf den Punkt gebracht
Die Karten-, Bild- und Instrumentensammlung von swisstopo sind wichtige Grundlage des Landschaftsgedächtnisses der Schweiz. In diesem vielfältigen Praktikum sammeln Sie erste Erfahrungen in Sammlungsmanagement und Vermittlung.
swisstopo – wissen wohin
swisstopo ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Geoinformation. Es ist verantwortlich für die Landesvermessung und koordi- niert die Aktivitäten des Bundes bezüglich Geodaten und Geodiensten. swisstopo versorgt seine Partner und Kunden mit aktuellen, qualitativ hochstehenden räumlichen Referenzdaten über das gesamte Gebiet der Schweiz und bietet seine Produkte beispiels- weise in Form gedruckter oder digitaler Landeskarten, als 3D-Modelle oder Web-Dienste an. Das Amt ist auch die Fachbehörde des Bundes für Geologie und die Oberaufsichtsstelle der amtlichen Vermessung.
swisstopo engagiert sich für eine gute Life-Balance. Dafür wurden wir mit dem Label Familie UND Beruf zertifiziert. Ebenso leben wir eine offene, partizipative und kollegiale Du-Kultur.
Zusätzliche Informationen
Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerbungsmanagementsystem. Klicken Sie dafür auf «Jetzt bewerben».
Studienabschluss liegt bei Stellenantritt nicht länger als ein Jahr zurück.
Bei dieser Stellenbesetzung berücksichtigen wir keine Personaldienstleister.
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Personen aus der italienischen Sprachengemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit noch untervertreten. Ihre Bewerbungen sind daher besonders willkommen.
+41 58 48 39146