Ihre Aufgaben:
Sie unterrichten unsere Bachelor- und Masterstudierenden mit Leidenschaft und Kreativität in den Bereichen Architekturgeschichte, Geschichte des Städtebaus und des Ingenieurbauwesens sowie Architekturtheorie. Zudem bringen Sie Ihre Ideen ein und beteiligen sich aktiv an der Weiterentwicklung des traditionsreichen Instituts Architektur an der FHNW. Nebst der Lehre wirken Sie für unsere Hochschule indem Sie:
- Forschungsprojekte und -arbeiten in Zusammenarbeit mit anderen Instituten der Hochschule akquirieren, durchführen und leiten
- das regionale und nationale Beziehungsnetzwerk des Instituts im Bereich Architektur, Baugeschichte sowie Baukultur ausbauen und pflegen
- die Zukunft des Instituts Architektur aktiv mitgestalten
- Mitarbeitende des Mittelbaus führen
Ihr Profil:
Sie sind eine integre und teamfähige Persönlichkeit mit mehrjähriger Lehrerfahrung und weisen erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekte vor. Sie schätzen den Austausch in einer divers aufgestellten Hochschule und denken gerne über die Grenzen der Disziplin hinaus. Zudem bringen Sie folgende Qualifikationen mit:
- universitärer Abschluss als Kunsthistoriker*in oder Architekt*in mit kunstgeschichtlicher Zusatzqualifikation
- nationales Renommee, idealerweise mit internationaler Ausstrahlung
- starkes Forschungsinteresse und die Fähigkeit, eigenverantwortlich anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu akquirieren und durchzuführen
- Bereitschaft zur strategischen Weiterentwicklung des Instituts, insbesondere auf dem Gebiet der Baukultur
- hochschuldidaktische Qualifikation oder die Bereitschaft, diese im Verlauf der ersten Anstellungsjahre zu erwerben
Ihre Perspektiven:
Die Dozierenden der FHNW gestalten ihre Tätigkeit entlang ihrem Fachgebiet und prägen dieses durch ihre Erfahrungen und Interessen. Die Einbindung in ein Institut oder einen Studiengang fördert den fachlichen Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit über die Hochschulen hinweg. Die flexiblen Arbeitsbedingungen ermöglichen den Mitarbeitenden einen hohen Grad an Selbstbestimmung und Eigenverantwortung.
Termin: Stellenbeginn per 01.06.2024 oder nach Vereinbarung.
Noch Fragen?
Zur Stelle:
Prof. Tim Seidel, Institutsleiter , Kontakt: T +41 61 228 66 00, E-Mail: tim.seidel@fhnw.ch
Zum Bewerbungsprozess:
Désirée Zoller, HR-Verantwortliche HLS, HABG und CMU, Kontakt: +41 61 228 57 28