Das Institut «Kulturen der Alpen» (IKdA) wurde 2020 gegründet und widmet sich in der ganzen thematischen Breite den kulturellen Besonderheiten des alpinen Raums – von den prähistorischen Zeugnissen über spezifische Traditionen und historische Funktionen bis hin zu den konkreten Herausforderungen der Gegenwart. International positioniert und regional vernetzt, bietet es einen einmaligen Rahmen für die Forschung zur Vielfalt und zu Eigenheiten der «Kulturen der Alpen». Dank dem interdisziplinären Austausch vor Ort zu wissenschaftlichen Fragen im Alpenraum und dank dem transdisziplinären Austausch mit der Praxis innerhalb etablierter Netzwerke im Kanton Uri sowie in den angrenzenden Alpenkantonen ist der Arbeitsort Altdorf besonders attraktiv.
Thematische Vorgabe
Zum 1. Mai 2023 vergibt das IKdA ein Anschubstipendium für eine Dissertation. Thematisch verortet sich das Projekt in den aktuellen Forschungsdimensionen des Instituts, die auf kulturhistorische, raumtheoretische und ästhetische Fragestellungen ausgerichtet sind (vgl. dazu die Programmatik des Instituts). Zudem sollte es gleichermaßen wissenschaftlich interdisziplinär orientiert wie auch über den engeren wissenschaftlichen Fokus hinaus transdisziplinär anschlussfähig sein. Ein Fokus auf die historisch und kulturwissenschaftlich kontextualisierte Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Fragestellungen zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums ist erwünscht.
Stellenbeschreibung
Das Stipendium ist als einjährige Vollzeitstelle nach Massgaben des Schweizerischen Nationalfonds angelegt und zielt darauf, ein Dissertationsprojekt substantiell voranzubringen und Anträge zur weitergehenden Projektförderung auszuarbeiten und einzugeben. Stipendiat:innen sind für den fraglichen Zeitraum an der Universität Luzern angestellt und Mitglied der Graduate School «Kulturen der Alpen».
Voraussetzungen
• Ihr Dissertationsprojekt ist qualitativ hochstehend und genügt wissenschaftlichen Massstäben.
• Die Arbeitssprache ist Deutsch.
• Der Arbeitsort ist Altdorf, UR.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsbrief (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
• Motivation für die Bewerbung zur Aufnahme in die Graduate School des IKdA
• Erwartungen an den inter- und transdisziplinären Austausch
Projektbeschreibung:
• Abstract (max. 1000 Zeichen – mit Leerzeichen)
• Forschungsprojekt: Thesen, Theorie(n), Methode(n), Literatur, Vorarbeiten (max. 4 Seiten)
• 5 bis 9 Keywords zu Inhalt, Theorie und Methode
Weitere Dokumente
• CV (max. 2 Seiten)
• Publikationsliste (falls vorhanden)
Elektronische Bewerbungen
Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einem einzigen PDF-file (fs23_nachname.pdf) zusammen und senden Sie dieses an: romed.aschwanden@kulturen-der-alpen.ch