Die Graduate School of Humanities and Social Sciences der Universität Luzern (GSL) vergibt zum 1. Oktober 2022
Einjährige Anschubfinanzierung für eine/n Nachwuchsforschende/n
(Pensum 45 %; Jahresbruttosalär CHF 42'336)
Die GSL ist ein Promotionsprogramm, das hoch qualifizierten Studierenden in den Fachrichtungen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (KSF) ein gut strukturiertes, intensiv betreutes Doktoratsstudium ermöglicht.
Die Anschubfinanzierung dient der Unterstützung von Nachwuchswissenschaftler*innen zur Ausarbeitung eines Forschungsprojekts, das an der Universität Luzern im Rahmen einer Dissertation durchgeführt werden soll. Spätestens nach einem halben Jahr Förderzeit bewerben sie sich mit dem Forschungsprojekt beim Schweizerischen Nationalfonds oder bei anderen Förderinstitutionen. Erwartet wird eine hohe Motivation, als aktives Mitglied der Graduate School ein eigenständiges, mehrjähriges Forschungsprojekt durchzuführen. Nach drei Monaten findet eine Zwischenevaluation statt.
Profil
Für die Anschubfinanzierung bewerben können sich Nachwuchsforschende, die über einen Masterabschluss in den Geistes- oder Sozialwissenschaften verfügen, bzw. bis zum 1. Oktober 2022 einen solchen erwerben und die Zulassungsbedingungen zum Doktoratsstudium an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erfüllen. Eine Betreuungszusage und ein Empfehlungsschreiben von einer Professorin oder einem Professor der KSF werden verlangt (siehe untenstehende Auflistung aller benötigten Bewerbungsauflagen für mehr Details).
Interviews mit ausgewählten Kandidat*innen finden am 23. August 2022 von 13-16 Uhr statt.
Bewerbung
Bevor Sie sich bewerben, lesen Sie bitte die 2. Seite dieses PDFs genau durch.
Folgende Unterlagen sind (auf Deutsch oder Englisch) bis zum 1. August 2022 in elektronischer Form (PDF) über das Stellenportal einzureichen:
- Motivationsschreiben/Begründung des Antrags
- CV (ggf. mit Publikationsliste)
- Abschlusszeugnis
- Gutachten zur Masterarbeit (falls noch nicht vorliegend: Gutachten zur Bachelorarbeit) - Projektbeschrieb Dissertationsvorhaben (max. 5 Seiten)
- Betreuungszusage und Empfehlungsschreiben von einer Professorin oder einem Professor der KSF (Qualifikation Antragstellerin/Antragsteller; Einbettung des geplanten Projekts am Lehrstuhl)
- Angaben zum geplanten Antrag: Name der Stiftung/Förderinstitution; Name des Förderinstruments; Antragstermin
Bewerbung