An der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und am Institut d'histoire de la Réformation der Université de Genève sind im Rahmen des Projekts «Paulusauslegung des 16. Jahrhunderts»
vier Doktoratsstellen
zu besetzen.
Ziel des vom SNF geförderten Forschungsprojektes ist es, zwischen 1520 und 1600 erschienene Kommentare zu den paulinischen Briefen aus dem weiteren Einzugsgebiet der Schweizer Reformation (Zürich, Genf, Bern, Basel, Lausanne, Strasbourg, Heidelberg, Tübingen, Freiburg i.Br., Konstanz) in interdisziplinärer Verzahnung von neutestamentlicher und historischer Wissenschaft sowie mit Methoden der Digital humanities zu erforschen.
Zwei Doktorate mit den Schwerpunkten Digital humanities und Kirchengeschichte sind in Genf angesiedelt (Hauptbetreuer Prof. Dr. Ueli Zahnd):
Zwei Doktorate mit Schwerpunkt Neues Testament sind in Zürich angesiedelt (Hauptbetreuer Prof. Dr. Stefan Krauter):
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Sie können einen mit mindestens guten Noten abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulabschluss vorweisen (Master oder gleichwertig).
Stellenantritt: 01.08.2022 oder nach Vereinbarung, Dauer: 4 Jahre.
Bewerbung
Die Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis und einem Referenzschreiben) sind bis zum 15. Juni in PDF-Form bei den beiden Projektleitern einzureichen, die auch Auskünfte zu inhaltlichen Fragen und zur Anstellung erteilen:
Prof. Dr. Stefan Krauter, Universität Zürich, Theologische Fakultät, Kirchgasse 9, CH-8001 Zürich, stefan.krauter@uzh.chProf. Dr. Ueli Zahnd, Université de Genève, Institut d'histoire de la Réformation, 5 rue De-Candolle,CH-1211 Genève 4, ueli.zahnd@unige.ch