Das internationale Steuerregime hat in den letzten Jahren ein neues Gesicht erhalten. So kamen beispielsweise Technologie-Konzerne wie Amazon und Google wegen Steuervermeidung in das mediale Kreuzfeuer; die G7 und G20 widmeten sich plötzlich offensiv der internationalen Steuergesetzgebung und 2021 einigten sich schliesslich über 100 Länder auf einen Mindest-Steuersatz von 15 % für multinationale Unternehmen. Ist damit das seit 100 Jahren existierende Steueregime aktualisiert oder verändert worden?
Der Ursprung dieses Steuerregimes geht auf eine Gruppe von Wirtschaftsprofessoren zurück, die sich im März 1923 in Genf versammelten, um für den Völkerbund einen wirtschaftlichen Bericht über die internationale Doppelbesteuerung zu verfassen. Der Bericht vom 5. April 1923 legte den Grundstein für ein Regelwerk, das später als "Internationales Steuerregime" bezeichnet wurde. Der Beitrag des Völkerbundes zum heutigen internationalen Steuersystem wurde erst kürzlich wiederentdeckt. Über Edwin R.A. Seligman als den ‘Guiding Spirit’ ist wenig bekannt. Es ist Zeit, dies zu ändern.
Programm
Freitag, 17. März 2023, Universität Zürich, 15 bis 18 Uhr
Samstag, 18. März 2023, Villa Hatt, 9 bis 15 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten.