Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich ist Teil des Instituts für Sozial- und Kulturanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft ISEK. Es beschäftigt rund dreissig Mitarbeitende und bewahrt etwa 50'000 Objekte. Als öffentliches Museum, Lehr-, Vermittlungs- und Forschungsstätte mit Sammlungen und Archiven widmen wir uns den materiellen Zeugnissen und dem immateriellen Erbe von Gesellschaften aller Kontinente. Wir beteiligen uns an aktuellen Debatten betreff Museen und Sammlungen, Museologie und Ethnologie. Dabei reflektieren wir fortlaufend die Geschichte unserer Institution und die Grundsätze unserer Arbeit im Hinblick auf Ethik, Transparenz und Nachhaltigkeit.
Ihre Aufgaben
- Sie erarbeiten eine Übersicht über die Sammlungen und Archive im unserem Museum hinsichtlich sensibler Sammlungs- oder Erwerbungskontexte
- Sie führen Provenienzforschung zu einzelnen Sammlungen und Objekten durch, unter Einbezug von schweizerischen und ausländischen Archiven, ggf. mit ethnologischer Feldforschung, Oral Histories in Zusammenarbeit mit Vertreter:innen der Urhebergesellschaften der Objekte
- Sie bauen ein Netzwerk zur (ethnologischen) Provenienzforschung auf
- Sie dokumentieren, präsentieren und publizieren die Ergebnisse ihrer Arbeit, wirken bei Vermittlungsformaten wie Ausstellungen, Fachtagungen oder an der Online-Datenbank mit
- Sie unterrichten periodisch am ISEK-Ethnologie zum Thema
Ihr Profil
- Sie haben ein abgeschlossenes Studium (MA oder Doktorat) in Ethnologie und/oder Geschichte, Kunstgeschichte, gerne mit Schwerpunkt Kolonialgeschichte und Regionalgeschichte, z.B. Afrika, Asien, Lateinamerika
- Sie haben Erfahrung in der Arbeit mit Objekten als einer wissenschaftlichen Quellengattung
- Sie haben Erfahrung in Archivarbeit und Provenienzforschung, gute Kenntnisse der aktuellen (ethnologischen) wissenschaftlichen Debatten rund um Provenienz- und Restitutionsfragen
- Sie sind vertraut mit der Schweizer Museumslandschaft
- Sie haben die Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu lösen und sich in einem internationalen Netzwerk zu bewegen
- Sie besitzen sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Wir bieten
- die Möglichkeit, sich aktiv in ein hoch motiviertes, kollegiales Team einzubringen und zur Aufarbeitung der Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen und Archivbestände beizutragen
- ein dynamisches, wissenschaftlich geprägtes Umfeld im Herzen von Zürich
- Anstellung nach kantonalen Richtlinien
Stellenantritt: 1. März 2023 oder nach Vereinbarung
Bewerbung
Weitere Informationen zu einer Stelle bei der UZH: https://www.pa.uzh.ch/de.html. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte bis zum 28. November 2022 per E-Mail an Ursula Kobel, kobel@vmz.uzh.ch.
Rückfragen bitte an Ursula Kobel, kobel@vmz.uzh.ch, Tel. 041 44 634 90 17