Open Access
Seitennummerierung
Depuis la signature en 2006 de la Déclaration de Berlin sur l'Open Access par la Conférence des recteurs des universités suisses (CRUS) et le Fond National de la recherche scientifique (FNS), la plupart des universités suisses…
On compte deux principales sources de contenus en Open Access: les serveurs des universités et les revues en ligne.
Repositories and Open Archives
On désigne les serveurs Open Access des universités sous plusieurs noms: "Open…
OpenAIRE (Open Access Infrastructure for Research in Europe) ist ein dreijähriges Projekt, das von der Europäischen Kommission innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms gefördert wird. Dieses nun gestartete ambitionierte…
Die Datenbank Dodis bietet neu direkten Zugang zu ihrem Inhalt an. Jeder Datensatz (Dokumente, Personen, Körperschaften und geographische Orte) haben nun einen Permalink, welcher den direkten Zugang zur gewünschten Information…
Das im Rahmen von E-lib.ch laufende Projekt e-rara.ch ist nun online. Auf der Plattform e-rara.ch werden digitalisierte alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken öffentlich und kostenlos angeboten.Ein erster Schwerpunkt bilden die…
Während Google im Zusammenhang mit der mit den Autoren- und Verlegervereinigungen der USA abgeschlossenen Vereinbarung, das sogenannte Google Settelment, einen Rückschlag erleiden musste und es nach wie vor ungewiss ist, ob die…
Die Zusammenarbeit der Tageszeitung LE TEMPS mit der Schweizerischen Nationalbibliothek im Bereich Retrodigitalisierung von Zeitungen bringt immer eindrücklicher Resultate hervor. Nachdem bereits vor ein paar Monaten Le Journal…
Am letzten Donnerstag, dem 11. Februar, wurde das Portal Docupedia-Zeitgeschichte offizielle lanciert und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Bei Docupedia-Zeitgeschichte handelt es sich um "ein Nachschlagewerk zu…
Anbei wird eine heute morgen von Prof. Dr. Markus Fuhrer, unter anderem verantwortlich für die Koordination von Open Access der Universität Zürich, zugestellt Nachricht zum Thema Open Access - Zugang zu wissenschaftlichen…
Am letzen Donnerstag wurde anlässlich der im Konferenzzentrum der British Library, London, abgehaltenen Tagung zum Thema Subject Repositories, ein neues themenbasiertes Repositorium online zugänglich gemacht. Es handelt sich…