Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero dient dazu, Literatur zu sammeln, zu sortieren und zu organisieren. Aus den gesammelten Daten können Fussnoten und ein automatisches Literaturverzeichnis erstellt werden. Zotero wurde von Historikerinnen und Historikern entworfen. Es kann kostenlos heruntergeladen werden und wird direkt in den Webbrowser Firefox integriert.
Dokumente werden in jener Form zitiert, in der sie konsultiert wurden. Wird beispielsweise ein Zeitungsartikel angegeben, der online gelesen wurde, wird er auch in seiner Online-Form zitiert. Wurde er hingegen in der gedruckten Ausgabe gelesen, wird er als Print-Ausgabe zitiert.
Im Bereich der digitalen Dokumente unterscheidet der infoclio.ch-Zitierstil zwischen Dokumenten, die digital entstanden sind (digital-born) und solchen, die Kopien eines analogen (meist gedruckten) Originals sind, sogenannten (Retro-)Digitalisaten.
Digitale Kopien werden in der gleichen Form zitiert wie ihre gedruckten Originale. Der Hinweis auf die digitalisierte Version wird den Angaben der originalen Version angehängt, d.h. nach den üblichen Angaben zur gedruckten Publikation wird der Zusatz "Online:" angefügt, gefolgt von der [URL] bzw. [DOI] sowie dem Konsultationsdatum (Feld [Heruntergeladen am]).
Zitieren eines Artikels, der in einer gedruckten Zeitschrift erschienen ist:
Zitieren desselben Artikels, wenn dieser in retrodigitalisierter Form erschienen ist:
Digitale Originale sind eigenständige Dokumente, welchen kein analoges Original zugrunde liegt. Sie wurden also nur im Internet veröffentlicht. Beispiele für digitale Originale sind Online-Artikel.
Zitieren eines Artikels aus einer Online-Zeitschrift:
Genaue Beschreibungen aller Dokumententypen sind weiter unten zu finden.
Je nach Quellentyp werden Archivalien als Brief und
Manuskript,
Bericht oder
Kunstwerk (bei Bildern) aufgenommen. Auch bei
Büchern kann eine Archivangabe gemacht werden.
Um den Fundort der Quelle zu präzisieren, werden die Felder [Archiv], [Standort im Archiv] und [Signatur] gewählt. Bei [Standort im Archiv] können auch mehrere Angaben eingegeben werden, etwa der Bestand, die Reihe und die Schachtel, während [Signatur] für die genaue Nummer der Akte vorgesehen ist.
In den Textverarbeitungsprogrammen (Word, LibreOffice, etc.) erzeugt Zotero ein Literaturverzeichnis mit allen zitierten Dokumenten. In den Geschichtswissenschaften werden Archivquellen in der Regel jedoch nicht einzeln erwähnt. Sie können über die Schaltfläche [Edit Bibliographie] des Zotero-Moduls aus der automatischen Bibliographie entfernt werden.
Zotero unterstützt beim Datum keine ungenauen Angaben oder Zeitspannen. Das führt beim Zitieren von Archivquellen, deren Entstehungsjahr nicht genau bekannt ist, zu Problemen. Gibt man in Zotero z. B. "1914-1915" oder "ca. 1291" ein, erkennt das Programm nur das Jahr.
Um dieses Problem zu umgehen, wird das Underline-Zeichen "_" verwendet, also z. B. "1914_1915" oder "ca_1291" geschrieben. So erkennt Zotero kein Datum, und das Feld erscheint genau so in den Quellenangabe. Anschliessend müssen jedoch alle "_"-Zeichen im erstellten Dokument gesucht und korrigiert werden.
Bei Neuauflagen historischer Texte sollte neben dem Autor/der Autorin auch der Herausgeber/die Herausgeberin der neuen Ausgabe erwähnt werden. Diese Angabe wird vor dem Ort und dem Datum gemacht.
Wenn dem Übersetzer/ der Übersetzerin, oder der Verfasserin/ dem Verfasser des Vorworts bzw. des Nachworts eine besondere Bedeutung zukommt, können auch diese erwähnt werden.
Damit in einem Zitat das Datum der ersten Publikation eines Dokuments ausgewiesen wird, wird original-date: 1867 im Feld [Extra] hinzugefügt.
Werden urheberrechtlich geschützte Inhalte in der eigenen Arbeit wiedergegeben, also beispielsweise Bilder reproduziert, müssen die Nutzungsrechte abgeklärt werden. Da es technisch nicht möglich ist, die Angaben zu den Rechten im Zotero-Feld [Rechte] auszuweisen, werden diese Angaben manuell hinzugefügt. Urheberrechte werden in folgender Form angegeben:
Bilder aus einem Online-Archiv:
Bilder aus einer Webseite:
Fehlen wichtige Angaben zu einem Dokument wird empfohlen, dies im entsprechenden Feld durch ein Kürzel zu vermerken. Diese Kürzel erscheinen dann im Zitat.
Beispiele:
Beispiel (mit Reihe):
Um einen Digital Object Identifier (DOI) anzugeben, kann im Feld [Extra] DOI: gefolgt vom DOI geschrieben werden. (z. B. DOI: 10.5169/seals-64626). Der DOI erscheint im Zitat in der Form <https://doi.org/10.5169/seals-64626>.
Beispiele:
Beispiele:
Beispiel:
Beispiele:
Beispiele:
Artikel aus Online-Enzyklopädien, werden als Online-Artikel/Webseite aufgenommen.
Beispiele:
Beispiele:
Beispiele:
Beispiele:
Beispiel:
Beispiele:
Beispiel:
Der Titel der Zeitschrift und die Nummer der Ausgabe werden in den Feldern "Reihe" und "Nummer der Reihe" erfasst.
Beispiele:
Beispiele:
Beispiele:
Beispiel:
Beim Zitieren eines Tweets wird im Feld [Art der Webseite] "Twitter" angegeben. Im Feld [Titel des Blogs] wird der Account-Name des Twitterers angegeben. Um die URL eines einzelnen Tweets zu ermitteln, wird der zu zitierende Tweet angeklickt. Dadurch wird der Tweet auf einer neuen Seite geöffnet und die URL kann aus der Adresszeile des Browsers kopiert werden.
Beispiel:
Wenn ein Facebook-Post keinen Titel hat, werden die ersten fünf Wörter des Posts, gefolgt von "..." angegeben. Wenn ein Post nur aus einem Bild besteht und keinen Text beinhaltet, wird im Feld [Titel] "Bild ohne Titel" angegeben. Um die URL eines einzelnen Facebook-Posts zu ermitteln, wird beim zu zitierenden Post auf die Datumsangabe geklickt. Dadurch wird der Post auf einer neuen Seite geöffnet und die URL kann aus der Adresszeile des Browsers kopiert werden.
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Der Titel der Zeitschrift und die Nummer der Ausgabe werden in den Felder "Reihe" und "Nummer der Reihe" erfasst.
Beispiel:
Beispiele:
Beispiele:
Beispiel:
Bilder aus einem physischen oder einem Online-Archiv werden in Zotero als Kunstwerk aufgenommen. *Um den Ort anzugeben muss im Feld [Extra] {:publisher-place: Ort} geschrieben werden.
Beispiele:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiele:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beim Aufnehmen eines Musikalbums, wird in Zotero das Feld [Name des Programms] für den Titel verwendet.
Beispiel:
Beispiel:
Beispiele:
Beispiel:
Neuerungen der Version 2.0